Rezension: Kissin‘ Dynamite: Ecstasy

Zum im Juli bei Sony Music erschienen Album Ecstasy der Schwaben Kissin‘ Dynamite findet man im Netz haufenweise Besprechungen. Ist auch immerhin schon das sechste Album in der zehnjährigen Bandgeschichte und setzt eine Erfolgsgeschichte fort, die saustarken Hardrock, genauer wohl Glam Metal mit Sleaze-Einschlag, made in Germany beinhaltet.

Wichtigstes Merkmal vom Glam Metal ist die gute Laune, die beim Hören von stadiontauglichen Hymnen aufkommt. Ein erhebendes Gefühl, das die Faust in die Luft befördert. Das ganze unterfüttert von treibenden Gitarren. Lieblich (Pop), aber wild (Rock). Und manchmal ein bisschen bombastisch. Wie die perfekte Freundin. (Oder der perfekte Freund?)

Der Trick dabei, diese in den 80ern verhaftete Spielart der Rockmusik in die Gegenwart zu transportieren, ist ja, in Bezug auf Melodien und Spielfreude den alten Klassikern ebenbürtig zu sein, produktionstechnisch aber frisch aus den Boxen zu knallen. Kissin‘ Dynamite – allein der Name! – liefern da gekonnt ab.

Melodien können sie, auch wenn Bon Jovi vielleicht noch nicht erreicht werden. Gesang, Instrumente, alles tadellos. Und trotz betagtem Genre klingt das Gesamtpaket so lässig und stimmig, als würde in Deutschlands Radios nichts anderes laufen, sprich als würde jeder hier von klein auf damit groß. Nimm das, Mainstream! Also wortwörtlich.

https://www.kissin-dynamite.de/images/galerie/press/Kissing_Dynamite_4_2018_Patrick_Schneiderwind.jpg

Rezension: Friedemann – Ich leg mein Wort in euer Ohr

Das dritte Soloalbum des Sängers der norddeutschen Hardcore-Band COR Friedemann Hinz verlangt dem Hörer eine Entscheidung ab: Ob er Musik als mitwippbare Soundtrackuntermalung für sein Leben bevorzugt oder sich aktiv mit ihr auseinanderzusetzen bereit ist. Zuhören kann, nicht nur mit einem Ohr.

Beides ist legitim. Aber ersteres wird bei Ich leg mein Wort in euer Ohr nicht gut funktionieren, dafür ist das Album zu fordernd. Ausgehend vom Singer/Songerwriter-Genre bedient sich Friedemann vieler verschiedener Stilmittel, die wie Stromschnellen aus einem ruhig plätschernden Bach ein unberechenbares Gewässer machen. Im Song Die Alternative prescht es nach zwei Minuten unvermittelt laut voran; der Titeltrack eröffnet mit einer leicht schrägen funky Einlage. Wissend zurücklehnen kann man sich nie.

Wichtig, und das ist bei Friedemann nichts Neues, sind die Texte, mit sprödem Gesang vorgetragen, in denen die Gesellschaft auch schmerzhaft seziert wird. Der Rügener spricht zu uns, nicht immer unmittelbar entschlüsselbar, über Gemeinschaft, Angst, Terror und mehr, das wichtig ist – bist du bereit, ihm zuzuhören?

Ich leg mein Wort in euer Ohr erscheint am 14. September via Exile on Mainstream / Soulfood.

Rezension: Reverend Backflash – Too Little Too Late

Knallt geradeheraus inklusive Sternchenglitzerfaktor. Das obige Logo der Wiener Punk-Glamrocker Reverend Backflash könnte zwar etwas fresher sein, passt aber ansonsten top zu ihrer Musik. Und die ist noch richtig fresh dazu.

Sofortiger Spaßausbruch ist beinah garantiert, wenn sich der rockaffine Hörer durch die zwölf Tracks auf Too Little Too Late rauscht. Da ist eine gewisse Punk-Attitüde, die für den Fetzigkeitsfaktor sorgt, während breitbeiniger Rock ’n Roll Standfestigkeit verleiht. Da das Ganze aber in einer Popdisco stattfindet, geht es durchweg fröhlich-leichtfüßig geradeaus.

Gelgentlich sorgen Punk ’n Roll untypische Bläser im Hintergrund für nach oben zuckende Mundwinkel. An anderen Stellen erklimpert ein Tasteninstrument die Extraportion Schwung. Singalongs animieren gerne auch mehrstimmig zu Mitmachhöchstleistungen. Abwechslung gibt es also, sie zeigt sich aber eher im Detail. Stilistisch gibt es weder Ausreißer noch größere Experimente.

Zu verbissen darf man den Sport nicht sehen beim Reverend. Ruhig Blut, das ist trotzdem kein Kindergeburtstag. Die Gitarre versteckt sich nie, sondern ist Stargast auf der wilden, aber friedlichen Spätsommer-Party. Das Tempo bleibt durchgehend hoch, gekuschelt wird später.

Nicht jeder Song kassiert die volle Punktzahl, keiner geht ganz leer aus. Alle rocken. Und zeigen das Potential der vier Österreicher. Seit 2003 spielen sie sich langsam aber sicher nach oben. Gutes Songwriting, technisch fit, solide produziert – sie sind schon weit gekommen. Wird spannend zu beobachten sein, ob sie sich weiter steigern. Poppiger sollten sie allerdings nicht werden, um noch als Rocker gelten zu können.

Wird bestimmt nicht beim Jahrestreffen der schweren Jungs des örtlichen Motorradclubs laufen, aber die verstehen ja auch oft keinen Spaß.

Too Little Too Late erscheint am 14. September via Pogo’s Empire.

Rezension: DinoSound – Claudia

Anfang des Jahrtausends gab es die Samplerreihe „Berlin macht Schule“, deren dritte Ausgabe „Nu Rock & Nu Punk“ aus der Hauptstadt präsentierte, was immer das genau sein soll. Geboten wurde eine bunte Mischung moderner Rockmusik, meist härterer Gangart.

Berlins DinoSound hätten sich da gut eingereiht. Mit ihrem selbst produzierten Debutalbum Claudia decken sie das weite Rockfeld recht großflächig ab. Von Stoner- bis Stadionrock ist einiges dabei. Zur Not kann man’s einfach Alternative nennen. Druckvoll, rifflastig, mit gesunder Mittelhärte und teils zweistimmigem Gesang stampfen die acht Songs voran, machen aber regelmäßige Pausen und sind sich auch für leicht kitschangehauchte Hooks nicht zu schade. Kompositorisch sehr stabil auf jeden Fall.

Der absolute Ohrwurmcharakter, den die Promo verspricht, lässt sich nicht ausmachen, aber da bleibt schon was hängen. Nach mehrmaligen Hördurchgängen ganz sicher. Interessant sind die leider zu spärlich eingestreuten Passagen, in denen der Gitarre Raum zur Entfaltung gegeben wird. Da kommt z.B. bei „Made of“ glatt ein leichtes Slash-Feeling auf.

Florin Kerber variiert seinen Gesang nicht übermäßig, ist aber souverän, bei dem, was er macht. Die punktuelle Zweitstimmenunterstützung von Bassistin Janine Semmler setzt schöne Akzente. Überhaupt: Langeweile wollen DinoSound mit allen Mitteln verhindern. Gelegentliche Soundspielereien fügen sich organisch ein – dafür Lob an die Produktion im eigenen Tausendsassa Studio. Teilweise kommt der Mix vielleicht ein wenig zu breitwandig aus den Boxen, will zu viel, aber verstecken muss man sich damit vor niemandem. Das gilt erst recht für die Fähigkeiten an den Instrumenten, nebenbei.

Auf dem eingangs erwähnten Sampler konnte man u.a. die Beatsteaks „entdecken“. Werden DinoSound einen ähnlich erfolgreichen Weg einschlagen? Wahrscheinlich nicht, aber ihren Platz unter Berlins Besten sollten sie sich in naher Zukunft erspielen. Claudia wird das ein oder andere Herz brechen.

Claudia erblickt am 19. Januar 2018 das Licht der Öffentlichkeit.

Kritik: Star Wars – Die letzten Jedi

Seit einer guten Woche läuft Star Wars – Die letzten Jedi in den Kinos. Die Frage, die sich nun beim Tippen stellt: Ist das schon genug Zeit, um den Film erfasst zu haben und adäquat bewerten zu können? Auch nach zwei Sichtungen? Sicher, es gibt unzählige Kritiken bereits wenige Stunden nach den Pressevorführungen. Berufsschreiber haben keine andere Wahl. Oft braucht Kunst aber mehr Zeit, um wirken zu können. Damit soll nicht gesagt werden, dass dies eine bedeutendere Besprechung sei, definitiv nicht. Aber, dass die achte Episode des Sternenkrieges ein Brocken ist, den man vielleicht erst eine Weile sacken lassen muss, um sein Gewicht abschätzen zu können.

Sein Vorgänger Das Erwachen der Macht war leichter zugänglich. Ein flott inszenierter Ritt vom Start zum Ziel. Stolpersteine waren jedoch die Leerstellen und auf sie verweisende Andeutungen. Man blieb mit reichlich Fragen zurück. Manche stellte der Film selber explizit, andere drängten sich einfach auf, weitere waren wohl vor allem für tiefer in der Materie steckende Zuschauer relevant. Aus ihnen erwuchs eine Erwartungshaltung, mit der viele Fans in die Fortsetzung gingen.

Episode VIII-Drehbuchautor und -Regisseur Rian Johnson versteht es, mit diesen Erwartungen zu spielen. Er erfüllt sie, ignoriert sie, unterläuft sie – alles eine Frage des Standpunktes. Daraus resultieren wohl die kontroversen Reaktionen innerhalb des Fandoms. Während Berufskritiker den Film sehr positiv beurteilen, ist die Anhängerschar tief gespalten. Bester Teil des Franchises, Tod des Franchises – an diese Extreme nähern sich erstaunlich viele Meinungen an oder erreichen sie sogar.

Ist Die letzten Jedi denn so völlig anders? Eigentlich nicht. Er ist bildgewaltig, wie ein Star Wars-Kinofilm einfach sein muss. Bietet tolle Musik, wenn auch zu wenig Neues. Das schönste neue Stück „The Rebellion Is Reborn“ verströmt wunderbaren 80er Jahre-Jugendabenteuerfilmflair, ein unerwarteter Boost nostalgischer Magie. Wie in vergangenen Tagen gibt es auch Gut und Böse natürlich noch. Doch hier verlässt Johnson ein wenig die bekannten Pfade. Ob er den richtigen Weg eingeschlagen hat oder ihn weit genug gegangen ist – wieder eine Frage des Standpunktes. Vielleicht wäre noch mehr drin gewesen.

Analog zum Mittelteil der Originaltrilogie, Das Imperium schlägt zurück, werden die Figuren weiterentwickelt. Diese Aufgabe bewältigt Johnson überzeugend. Wichtigste Themen sind Identitätssuche, Hoffnung, Scheitern, die Beziehung von Meister und Schüler – und das Überwinden von Vergangenem, geradezu ein Kommentar auf Metaebene. Teils plakativ, teils subtil finden sich diese Motive bei allen Hauptfiguren wieder. An wenigen Stellen gibt es dabei einen Schuss zu viel Kitsch und Pathos.

Demgegenüber stehen zum Teil skurrile Szenen, die den Humor manches Zuschauers herausfordern. Nur so viel, da es ja höchst individuell bewertet wird: Der Humor funktioniert größtenteil sehr gut. Die Art, wie und wie oft er eingesetzt wird, trägt zur Kontroverse unter den Fans jedoch durchaus bei.

Eine einzige Einstellung, eine Zeile ist fragwürdig, ansonsten gibt es am Schauspiel nichts auszusetzen. Durchaus beachtlich, wenn man bedenkt, dass man es mit Space Fantasy zu tun hat, einer Gattung, die selten mit darstellerischen Glanzleistungen punktet. Star Wars war da immer schon eine Ausnahme, auch wenn die Filme natürlich nicht den Rahmen für oscarwürdige Darbietungen liefern. Die letzten Jedi ist vielleicht sogar Klassenbester der Saga, zumindest weit vorne. Insbesondere die Hauptdarsteller ringen ihren Rollen sehenswerte Nuancen ab.

Man kann dagegen einen General Hux zwar als Parodie wahrnehmen, schlecht gespielt ist er aber nicht, die Rolle nun mal so angelegt. Einerseits eine zum Genre passend altmodische Darstellung der Bösen als teils lächerliche Gestalten – andererseits ein leider allzu aktuelles Spiegelbild heutiger Realität mit Karikaturen-Kims und Deppen-Donalds. Gegensätze, auch so ein Thema des Filmes. Im erzählerischen Ton, in den Farben und vor allem den Figuren.

Auf sie hat Rian Johnson sich konzentriert, womöglich zu sehr, beziehungsweise besser gesagt zu sehr auf Kosten des Drumherums, das zugegebenermaßen die Fans mehr interessiert als den Gelegenheitszuschauer. Die eigentliche Geschichte des Filmes spielt sich in einem recht engen Rahmen ab. Der Widerstand flieht vor der ersten Ordnung. Rey trifft auf Luke Skywalker, Kylo Ren und Snoke. Gerade dem erstgenannten Handlungsstrang kann man (zu) viele Logikbrüche vorwerfen.

Daher ein ernstgemeinter Tipp, wie man ihn auf einer angenerdeten kleinen Seite wie dieser jederzeit erwarten muss: Star Wars ist Fantasy, Space Fantasy. Das bedeutet, es bildet nicht unsere reale Welt ab. Die Dinge laufen nicht so wie bei uns. Den Weltraum etwa muss man sich bei Star Wars eher wie ein Weltmeer vorstellen. Nicht genauso, aber tendenziell. Schon Episode V zeigte ja eine riesige Schnecke, die in einem Asteroiden lebte. In unserem Universum eher nicht vorstellbar. Vom Klang im All ganz zu schweigen, auch wenn der nochmal ein eigenes Thema ist (nur für den Zuschauer hörbar?). Verinnerlicht man dies, kann man vielleicht akzeptieren, dass Schiffe langsamer werden, wenn ihnen der Treibstoff ausgeht, obwohl sie in unserer Welt mit unveränderter Geschwindigkeit weiterreisen würden.

Die eigentliche Wahrheit ist natürlich, dass der ursprünglichen Zielgruppe der Reihe, ca. zehnjährigen Kindern, solche Fragen kaum wichtig sind. Auch wenn der Krieg der Sterne seit seinen Anfangstagen erwachsener geworden ist, steht er noch in dieser Tradition.

Wendungen, Überraschungen, Neues. Vor allem aber Spektakel, Witz und Charaktermomente. Langweilig ist Die letzten Jedi trotz stolzer Spielzeit nie. Immerhin ein Wert für sich, allerdings keiner, der auf lange Sicht zu den bedeutenderen gehört. Wie diese langfristige Rezeption aussehen wird, kann sich auch nach etwas über einer Woche noch nicht abschätzen lassen. In dieser Hinsicht bleibt der Film jenseits gelöster oder ungelöster Mysterien spannend. Und wichtig – für das Franchise.

 

Update 7. Januar 2018:

Nach einer weiteren Sichtung muss die Besprechung an einer Stelle wohl korrigiert werden: Wenn im Film die Rede davon ist, dass den Schiffen der Treibstoff ausgeht und die erste Ordnung sie daher vernichten kann, lässt sich dies scheinbar rein auf die Energieversorgung der Schutzschilde beziehen, die ohne den Treibstoff nicht mehr gewährleistet ist. Auch ohne diesbezügliche definitive Sicherheit lautet das Urteil bei Film vs. Kritik sehr gerne 1:0.

Rezension: The Great Faults – Freak In/Freak Out

Ganz treu bleiben sie sich nicht: Den 2-Jahresrhythmus bei der Veröffentlichung ihrer Alben haben The Great Faults diesmal knapp verfehlt. Das dritte Album Freak In/Freak Out erscheint offiziell am 19. Januar 2018. Dafür gibt es schon jetzt ein Video zur ersten Single Rewind.

Und die zeigt, wie der Rest des Albums, dass sich das Indiebluesrock-Duo Kroll/Wagner musikalisch durchaus treu bleibt: Trotz oder wegen der Reduktion der Mittel intensiver Rock zwischen Blues und Indie mit einer Prise Pop. Maximal im Mid-Tempo-Bereich, dabei viele Leerstellen im Sound, die vor allem Krolls eindringlichem Gesang Raum zur Wirkung geben.

Schlagzeuger Johannes Wagner gelingt es wieder, den Strukturen die nötige Abwechslung und Fülle zu geben, ohne sie damit zu überfrachten; sein Spiel liefert satten Rhythmus und feinen Spannungsaufbau im Dienste des Songs. Anspieltipp dazu: Now. Martin Krolls Stimme klingt etwas bestimmter als zuvor, weniger fragil, was der Gesamtwirkung zugute kommt. Sein spröder Gitarrensound erdet die Stücke, kontrastiert das Leiden im Gesang.

Hängen bleiben: How Do You Feel, das im Refrain – hallo Popappeal – unwiderstehlich zum Mitnicken einlädt, der Gitarrenlauf von How Long sowie I Promise, das die für The Great Faults charakteristische Spannbreite von fast oder ganz zum Stillstand kommenden Phasen bis beinah hypnotischen Ausbrüchen perfektioniert.

Textlich sind die großen Fehler nicht leicht einzuordnen. Wer zu wem spricht und welche Situationen verhandelt, bleibt meist der eigenen Vorstellungskraft überlassen: Freak out or freak in/There’s no in-between/Freak out or freak in/But what does it mean. Man muss nicht dahinter kommen – es reicht, den Weg dorthin einzuschlagen.

Am Rande: Wirklich schickes Artwork von Booklet und Digipack – bis auf das Cover, das den aufgeräumten ästhetischen Gesamteindruck mindert und gerne etwas weniger freaky sein dürfte. Poster- oder Shirtmaterial ist das nicht.

Auf einen Satz in Rifflänge komprimiert: Das bisher beste Album von The Great Faults. Um es wirklich zu hören, muss man genau das öfter tun. Nur zu.

Rezension: The Slapstickers feat. The Swingcredibles – EP

Ihr zwanzigjähriges Jubiläum feierten die Slapstickers am 5. Juni 2015 im Kölner Gloria mit einem bühnenfüllenden Konzert. Selbst schon zu neunt, holten sie sich nach und nach viele Gastmusiker der vergangenen Dekaden auf die Bühne, die den breiten Sound der Ska-Band noch punktuell ergänzten. Doch dieses Mal sollte das Konzept der klanglichen Erweiterung stärker ausgereizt werden: Eine Reihe von Songs wurde mit den Swingcredibles, der Big Band der Universität zu Köln, dargeboten – dieser Herzensangelegenheit haben die Slapstickers auch eine EP gewidmet, die das Ergebnis der Kollaboration in Form von sechs neu arrangierten Bandklassikern konserviert.

Ein Hang zum Swing ließ sich in der Laufbahn der Skarocker schon erahnen, das Abenteuer Big Band ist also trotz Pionierleistung keine ganz große Überraschung. Die klangliche Identität der Slapstickers innerhalb des von ihnen großzügig vermessenen Skakosmos‘ pendelte bisher allerdings zwischen entfesselter Tanzantreiberei und musikalischem Feingeist. Auf der aktuellen EP geben sie letzterem den Vorzug. Von allen Seiten brodelt es, der Klang quillt schier über, alles ist neu und natürlich doch vertraut, da die Big Band dem bläserlastigen Slapz-Sound zwar einiges hinzufügt, ihn aber nicht völlig umkrempeln kann. Der deutlichste Effekt stellt sich folgerichtig beim letzten Song ein: Der Sänger der Swingcredibles übernimmt hier das Mikro von Christian Spiecker und trägt entscheidend dazu bei, mit Counting Memories einen sanft perlenden Schlusspunkt zu setzen.

Technisch einwandfrei und mit hörbarer Spielfreude ist die EP ein besonderes Kapitel in der Slapstickers-Historie, wenn nicht gar im Ska überhaupt. Aus dem reichhaltigen Repertoire an Songs und Instrumenten wurde ein pulsierendes Tondokument swingender Offbeatmusik ertüftelt, dem man genauer zuhören sollte, anstatt es als Sommersonnesonstwas-Hintergrundbeschallung verkommen zu lassen. Dafür ist das Ergebnis zu schade – und nicht direkt genug. Denn durch die neue Fülle und den geschmeidigen Jazz geht ein wenig der Punch verloren, den die Kölner Skatruppe so zielgenau austeilen kann und der Körper ekstatisch zucken lässt. Daher ist es insbesondere für den bewegungsfreudigen Teil der Fans wohl nicht bedauerlich, dass die Slapstickers zukünftige Konzerte und Platten wieder etwas intimer mit maximal punktueller Unterstützung bespielen werden – was den Erfolg des großen Big Band-Manövers aber nicht schmälert.

EP

Rezension: The Great Faults – Trust Me

Zwei Jahre nach ihrem Debüt Coming Back Soon legen The Great Faults nun mit Trust Me nach. An der Besetzung hat sich nichts geändert, nach wie vor werden die rauen Indiebluesrock-Songs vom Duo Martin Arlo Kroll und Johannes Woodrow Wagner geschrieben und gespielt. Die entsprechend reduzierte Instrumentierung mit Gitarre und Schlagzeug wurde jedoch punktuell um Orgel und Bass erweitert. Über dem wieder starken Zusammenspiel singt, klagt und schmettert Krolls variable Stimme.

Mit dem Gesang steht und fällt für viele Hörer eine Band. Manchmal ist mir Krolls anspruchsvoller Vortrag zu leidend, manchmal ein wenig zu gepresst; in den sanften oder härteren Momenten funktioniert das Gesamtpaket für mich am besten. Da ich in der Musikrichtung der Great Faults aber nicht zuhause bin, beanspruche ich in diesem Punkt keinen Funken Objektivität. Auch das Stilmittel der Verzerrung ist nicht für mich erfunden worden. Es wird zu meinem Glück aber nicht überstrapaziert.

Klar ist, dass das hier kein musikalisches Fastfood ist; die oft etwas sperrigen Songs wollen öfter gehört werden. Nicht falsch verstehen: Durch den dröhnenden Blues brechen immer wieder schöne Indiemelodien, die sich teils hartnäckig im Hirn festsetzen. Die Gitarre leistet hier ganze Arbeit, mit Licks und Riffs zum an-die-Wand-hängen und so. Freude bereitet auch Wagners einnehmendes Spiel an den Drums. Und sowieso immer von mir gemocht: das Überschreiten von Genregrenzen, großes Planschen im Rockpool sozusagen. Eintönigkeit ist jedenfalls keine Schwäche des Duos.

Anspieltipps? Hervorheben möchte ich SVO SO als schönste Kollision der melancholischen und der kraftvollen Seite der Band sowie I promise als ruhigste Nummer mit großer Dringlichkeit.

Das, was die zwei Musikanten da machen, machen sie gut, ziemlich gut: Trotz höherem Produktionsaufwand immer noch leicht roher, teils dreckiger und oft verletzlicher Indierock, meist im unteren Tempobereich, mit hohem Bluesanteil und ein paar Extras. Wer darauf steht, weiß nun Bescheid. Die anderen können auch mal ein Ohr riskieren. Vertraut mir.

Zuletzt das Wichtigste, abseits der Musik: Wer vor einem Yoda-Poster probt, kann kein schlechter Mensch sein! Möge die Macht … ihr wisst schon, ich weiß.

Trust Me erscheint am 5. Juni 2015 bei Supermusic (Alive).

415uBX9TocL

Straßenmusik

Rezension: The Slapstickers – Addicted To The Road (Bonn Boom Music)

Kurz vor ihrem 20. Geburtstag dieses Jahr veröffentlichten The Slapstickers Ende 2014 ihr achtes Album „Addicted To The Road“. Die Third Wave-Veteranen bleiben sich darauf treu und spielen handwerklich anspruchsvollen Ska.

Änderungen sind eher im Detail zu finden, machen aber durchaus einen Unterschied. Im Lineup gab es schon häufiger Wechsel; dieses mal aber vielleicht stärker hörbar: Die Bläsersektion wurde leicht reduziert und setzt sich nun „nur“ noch aus Saxofon, Trompete und Posaune zusammen. Dafür gibt es mit Andy Booth Verstärkung an der Gitarrenfront. Dieser bringt auch zusätzliche Vocals und vor allem die Feder mit, der ein Großteil der neuen Songs entspringt.

Der typische Slapstickers-Sound besteht aus breitwandigen, treibenden Bläsersätzen, fett und flott groovenden Strophen sowie tanzbeinanimierenden Melodien im Refrain. Besonders live ergibt dies im besten Fall einen berauschenden Mix, dem sich kaum ein Körperteil entziehen kann. Auf „Addicted To The Road“ wurde das Rezept in „Won’t Bring Me Down“ am genauesten und sehr erfolgreich befolgt.

Von diesem Muster entfernt sich die neunköpfige Band jedoch zusehends, wenn auch in kleinen Schritten. Auf dem aktuellen Album wird das Tempo häufiger etwas auf mittlere Geschwindigkeit gedrosselt, Up-Tempo-Nummern haben teils einen leicht schwermütigen Einschlag in der Melodie. Und das trotz der insgesamt angehobenen Mainstreamkompatibilität. Mehr denn je lässt sich die Slapstickers-Interpretation der bläserlastigen Offbeatmusik als Power-Skapoprock bezeichnen – wenn man so eine umständliche Etikette bemühen will (wofür ich immer zu haben bin, ja). Eigentlich unnötig zu erwähnen: Skapuristen finden bei den Slapstickers nicht ihr Glück. Vielmehr wäre die Band ein Kandidat dafür, dem hierzulande nicht über den Szeneradius hinausreichenden Musikgenre mal zu einem Radiohit zu verhelfen.

Was insbesondere die Albenproduktion der Slapz neben den bewährten Zutaten regelmäßig auszeichnet, ist das Spiel mit neuen Elementen, die punktuell hinzugefügt von der Liebe zur Musik in ihrer Gesamtheit zeugen. Gastmusiker etwa gehören seit langem zum guten Ton; diesen trifft auf dem Song „High Time Sunshine“ die weibliche Stimme stilsicher. Hier mischt zudem noch eine Mundharmonika mit. Mit einem hübschen kleinen musikalischen Zitat – ansonsten eine der Livestärken der Band – wartet „Lost My Soul“ auf, darüber hinaus überzeugt der Song in erster Linie mit seiner bärenstarken Bridge. Auch im bereits erwähnten Tanzkracher „Won’t Bring Me Down“ gibt es unerwartete Schmankerl in Form von coolen Chor-Shouts.

Abwechslung ist also innerhalb der stilistischen Grenzen gegeben. Vor allem aber sitzt das Korsett der bekannten Songstrukturen zunehmend lockerer, was unterschiedlich bewertet werden kann. Die unbeschwerten und auf die Tanzfläche zwingenden Tracks treten weiter in den Hintergrund, machen Platz für vertracktere Konstruktionen, von Melancholie angehauchte Melodien mit Indierockappeal, Classicrockgitarrensolos und andere Elemente. Einiges davon etwa in „Part Of My Own World“ zu finden, in dem aus dem Kontrast von leicht sperriger Strophe und wehmütigem Refrain Spannung entsteht. Die zweite Stimme in letzterem verstärkt die Distanz zu altbekanntem Material.

Das titelgebende Thema zieht sich textlich durch einige Stücke, dazu gesellt sich Gesellschaftskritik, gerne in besonders fröhlich schwingende Musik verhüllt. 20 Jahre Bandgeschichte, die vor allem auch auf den Straßen zwischen den vielen Auftrittsorten geschrieben wurde, hinterlassen so manche Spuren. Die guten alten Liebeslyrics haben die Slapstickers zwar nicht verlernt – bis diese erklingen, ist aber reichlich Zeit für problemorientiertere Zeilen. Ernste Themen im Offbeat, das war schon immer eine gelungene, weil irgendwie gegensätzliche Kombination, zumindest in meinen Ohren.

Was bleibt? Der potentielle Radiohit ist wahrscheinlich (noch) nicht dabei, ihr wahres und viel bedeutenderes Ziel haben The Slapstickers aber erneut erreicht: Ein musikalisch starkes Album mit viel Liebe zum Detail aufzunehmen. Je nach Geschmack reiht sich das in der persönlichen Bestenliste ihrer Diskografie eher hinten oder vorne ein, abhängig auch davon, wie sehr man am bewährten Erfolgsrezept hängt. Ich vermisse das Ungestüme früherer Tage, aber ich hinke beim Erwachsenwerden ja auch ein wenig hinterher.

Wer sich fragt, ob die neunköpfige Band mal was richtig Neues wagt, sollte sie in diesem Jubiläumsjahr im Auge behalten. Mit der Big Band The Swingcredibles wird an einer EP gearbeitet, die die größten Hits im neuen Gewand präsentieren soll.

Anspieltipps: Dancing To Commercials, Won’t Bring Me Down

Slapz_Addicted

Kritik: Star Wars Rebels

Heute Nachmittag hatte ich im Rahmen der Rebels-Promo-Tour Gelegenheit, den Pilotfilm dieser neuen computeranimierten Star Wars-TV-Serie vor offiziellem Starttermin im Kino zu sehen. Disney hat zumindest hier in Köln im Cinedom ein ganz nettes und inklusive Filmvorführung kostenloses Event auf die Beine gestellt. Schon vor dem Gebäude erwarteten den Besucher lebensgroße Modelle eines Raumschiffes, von Rebels-Protagonisten sowie diverse Droiden und ein roter Teppich, den zahlreiche lebende Sturmtruppen bewachten. Neben diesen waren noch weitere Fans in aufwändigen Kostümierungen zu bestaunen. In der spätsommerlichen Sonne dürften sie sich nach der Kälte des Alls gesehnt haben …

Drinnen gab es vor allem für die lieben Kleinen einige nette Star Wars-Aktivitäten. Der Höhepunkt folgte aber natürlich im großen Kinosaal: Der gut aufgelegte Moderator von Sky interviewte einen langjährigen Star Wars-Fan vom Disney Channel mit Lichtschwert, bevor Mitglieder vom Team Saberproject die gleißenden Klingen auch in wirbelnder und in eine kleine Geschichte eingebettete Choreographie zeigten. Als Intro vor dem aus den ersten zwei Episoden bestehenden Pilotfilm diente noch ein kurzer Making Of-Einspieler. Selbst auf den Gängen zwischen den Sitzblöcken saßen Zuschauer; über mangelndes Interesse brauchen sich die Star Wars-Macher scheinbar vorerst keine Sorgen zu machen.

Und wie sieht sie nun aus, die nächste Sternenkriegerzukunft? Rebels ist eine Serie für die Padawane, sprich die kleineren Fans, ganz klar. Optik wie Inhalt sind überwiegend kindgerecht und kommen bei der Zielgruppe auch gut an, wie die Reaktionen des jüngeren Teils der Zuschauer im Kino zeigten. Was glücklicherweise nicht bedeutet, dass nicht auch ältere Rebellen Spaß an der Serie haben können. Das Produktionsteam um Dave Filoni, der auch für die erfolgreiche Vorgängerserie The Clone Wars (die, womöglich aus Lizenzgründen, dem Disneydeal zum Opfer gefallen ist) verantwortlich war, versuchte nach eigener Ausssage die spaßige Atmosphäre des ersten Films von 1977 einzufangen und mit den neuen Protagonisten die Dynamik der damaligen Hauptfiguren Luke, Han und Leia nachzubilden. Diese Bemühungen bemerkt man, so man das Original gut kennt, oft deutlich. Sei es in musikalischen Referenzen, Einstellungen oder in Storyelementen, wie der Tatsache, dass die imperialen Sturmtruppen die erstaunliche Fähigkeit haben, immer und egal aus welcher Distanz danebenzuschießen. Sich über so etwas ernsthaft aufzuregen, ist indes müßig: Star Wars entspringt dem Genre der Space Opera, das traditionell heldenfreundlich ist. Dafür überleben auch die wichtigen Bösewichter die ein oder andere Attacke. Dies ist kein Game of Thrones im Star Wars-Universum – was auch von Anfang an nicht zu erwarten war. Bei Rebels kommen nun noch gelegentliche cartoonhafte Übertreibungen dazu, die man etwa in den ab 2015 kommenden Kino-Episoden kaum finden wird.

Das Schöne ist: Rebels macht tatsächlich, lässt man sich ein wenig darauf ein, Spaß. Der Rhytmus aus Action, Dialogen und stimmungsvollen Bildern ist gut gewählt, Ernsthaftigkeit und Blödeleien sind effektiv ausbalanciert, wobei letztere nicht zu schlicht daherkommen und erstere nicht (zu sehr) mit dem Holzhammer vorgetragen wird. Die Geschichte um eine bunt zusammengewürfelte Crew von Abenteurern, die mit zu den ersten gehören, die sich gegen das galaktische Imperium erheben, ist weder besonders tiefgründig noch originell, nein. Aber sie funktioniert und ist nicht dämlich. Dieser Mix ist meilenweit von den Achtzigerjahren-Zeichentrickserien Droids und Ewoks entfernt, aber das nur am Rande. Auch diese hatten ihren Charme, selbst wenn er womöglich nur durch die rosa getönte Fanbrille erkennbar war (war er nicht).

Optisch hinterlässt Rebels einen überwiegend guten Eindruck, zumindest für eine TV-Serie. Die optische Fulminanz der letzten The Clone Wars-Staffeln wird leider nicht erreicht. Das liegt insbesondere an der Detailarmut der Umgebung, die aber wenigstens storytechnisch gut begründet ist. Schließlich beginnt diese Rebellengeschichte auf dem kargen Hinterwäldlerplaneten Lothal im Outer Rim, mit Ausflügen ins dunkle All und auf schlicht-kalt gehaltene imperiale Schiffe. Die Figurengestaltung ist gefälliger als das recht eigene Design der Vorgängerserie, auch die Animation weiß mit Weichheit zu überzeugen. Am schlechtesten sehen bei Rebels wie bei The Clone Wars menschliche Figuren aus. Insbesondere Haare sind für die Computerkünstler in diesem Kostenrahmen offensichtlich noch eine zu große Herausforderung – hier entsteht ein Plastiklook, an den man sich gewöhnen muss und wahrscheinlich auch kann. (Und der das Zielpublikum mehr oder weniger dezent an die begleitenden Spielfiguren heranführt.) Insbesondere die im Pilotfilm auftretenden Wookiees sehen durch die zu Platten zusammengefassten Fellteile leider recht eigenwillig aus.

Doch das ist Meckern auf erfreulich hohem Niveau. Denn wenn ich ehrlich zu mir selbst bin: Als Kind wäre ich im Kino wahrscheinlich ähnlich gebannt gewesen wie die vielen begeisterten Minirebellen heute im Kino. Bleiben diese der Serie treu, hätten die Macher ihre Mission erfüllt, eine neue Generation an die Sternensaga heranzuführen. Und wenn ich noch ehrlicher bin, hat es mir ja auch gefallen. Ich bin ziemlich sicher, dass ich damit unter den ebenso zahlreichen Erwachsenen nicht der Einzige war.

Allerdings: Disney darf nun gerne nachlegen und ein weiteres Format produzieren, das sich durch mehr Originalität und ein etwas älteres Zielpublikum auszeichnet. Die Nachfrage wäre sicherlich da – auch über die kommenden Kinofilme hinaus.

 

Star Wars Rebels läuft ab dem 3. Oktober 2014 auf dem Pay TV-Sender Disney XD. Der Pilotfilm wird am 7. November auch im Free TV-Sender Disney Channel ausgestrahlt.