Rezension: The Great Faults – Soultwist

Seit elf Jahren bespielt das deutsche Duo The Great Faults Bühnen und Tonträger mit Indierock, in dem viel Blues, Soul und Luft zum Atmen steckt.

Zu zweit kann man natürlich nur eine überschaubare Anzahl Instrumente zugleich einsetzen, wenn das Ergebnis auf Platte dem Live-Erlebnis nahekommen soll. Alle Ritzen füllender Klang ginge trotzdem. Aber die Leerstellen sind hier keine Mangelerscheinung, sie sind prägendes kompositorisches Element. In der Reduktion steckt der Reichtum der großen oder großartigen Fehler.

Auf dem vierten Album Soultwist folgen Kroll und Wagner unbeirrt diesem Weg. Wie gewohnt ist auch das Tempo meist zurückgenommen – für Rockmusik-Verhältnisse zumindest. Dank strategisch platzierten schnelleren Nummern wie Bird on a Wire, Without und Switched Off sowie dem funktional benannten Interlude als rein instrumentalem Mittelteil entsteht eine harmonische Zusammenstellung mit wohldosierter Dynamik.

Auf ein wenig Abwechslung wurde zudem beim Songwriting und der Instrumentierung geachtet: Hell of a Rain und Three Wishes mit ihrer spannungsgeladenen, düster wabernden Atmosphäre bleiben hängen, ohne sich aus dem Gesamtgefüge zu lösen; Details machen den Unterschied. Den kurzen Opener Crack in the Mirror akzentuieren der Klang einer Mundharmonika und eines E-Pianos. Der Song endet allein mit Krolls von Pausen durchsetztem Gesang, der breitbeinige Einstieg in das folgende Bird on a Wire wirkt somit umso stärker. Meant it wird zunächst von einer sanft schwingenden Melodie versüßt, bevor es offener, rhythmuslastiger wird. Einfache Lösungen sind nicht gefragt.

Das Element, das ich bei The Great Faults vielleicht am meisten mag, ist der Blues. Auf (alten) Blues steh ich nunmal, so einfach ist das. Dabei bevorzuge ich druckvolle, stampfende Stücke, schwer und roh. Diese Vorliebe bedient Soultwist wie seine Vorgänger weniger, das ist nunmal nicht der Ansatz des Duos. Der ist immer noch Indierock, der sich auch aus altem Pop und schrammeligen Garage oder Grunge speist. Aber obwohl beide Bands als Inspirationsquellen genannt werden: Songs im Stil von Nirvana oder The Beatles darf man nicht erwarten. Die Band hat ihren ganz eigenen musikalischen Kosmos, fernab der berühmten Wut oder dekadenüberdauernder Melodien.

Ich empfinde das Werk von The Great Faults als Gegenpol zur lauter, greller und schneller werdenden Welt – handwerklich über jeden Zweifel erhaben, etwas altmodisch und bescheiden, aber sicher nicht langweilig oder kraftlos. In sich gekehrt und dennoch berührend. Auch nach elf Jahren noch.

Soultwist wird am 25.11.2022 veröffentlicht.

Review: Tausend Rosen – Das kleine Schwarze

Österreich mal wieder. Nach wie vor gut für aufregende Popmusik. Bei hochdeutsch Sprechenden spielt da vielleicht auch der leicht exotisch anmutende Klang der Sprache mit rein. Ein bisschen anders halt. Dazu dieser Hauch Großspurigkeit, Wahnsinn oder Opulenz – ja klar, das war jetzt ne ordentliche Portion Klischee. Aber kommen wir zur Sache.

Das Alternative Rock-Album Das kleine Schwarze der Wiener Band Tausend Rosen teilt sich für mich in drei aufeinanderfolgende Teile: Den starken Anfang, drei bis vier Songs, die packen und fesseln. Markant natürlich die rau-intensive Stimme, die diese Runtergekommener-Kneipenhinterhof-Atmosphäre erzeugt. Das Gitarrenspiel ist dann die aufgehende Sonne, die die schroffe Szenerie in warmes Licht taucht. Und die Rhythmusgruppe der Restalkohol, der den Körper noch zappeln lässt. Oder so ähnlich. Egal: Groovt schön, macht Spaß, klingt oft süßlich und dabei doch irgendwie gefährlich, aber nicht zu sehr.

Dann der Mittelteil, bei dem teilweise dezente Katerstimmung aufkommt: Mehr Experimente und Varianten, weniger Wirkung. Kann gefallen oder nicht. Mir nicht so. Das Wetter als überlanges Intro zu Bergab ist z.B. wenig spannend. Bergab selbst dafür dem Namen entsprechend ordentlich treibend. Schlafes Bruder erinnert an eine dösig machende Schwindelattacke. Einzelne Elemente überzeugen bei allen Nummern, z.B. der Gesang in Tauchen oder das Nirvana-Zitat in Geh mit mir zhaus – okay, der ganze Song ist stark. Könnte höchstens etwas mehr Abwechslung vertragen oder einen Tick kürzer sein. Pingel-Modus aus.

Wirklich rund wird’s so oder so erneut am Ende: Alles was kommt, geht ist die langsam erwachende Lebensfreude nach dem Kater, die frische Luft, die den Dunst vertreibt und die Knochen neu in Schwung bringt, Es ist wahr die leicht schräge und überdrehte, aber ziemlich gute Idee, auf die man in diesem Zustand kommt.

Langweilig war’s auf jeden Fall nicht, auch wenn die Stimmung nicht durchgehend auf höchstem Niveau blieb. Zur nächsten Party geht man trotzdem wieder. Und wem das alles zu bildhaft war: Einfach mal reinhören!

Das kleine Schwarze erscheint, das passt ja, am 11.11.2022 via Preiser Records.

Copyright Michael Zöchling

Rezension: Versengold – Nordlicht (Märchen von morgen Edition)

Es ist fast ein neues Album, das Versengold aus Bremen hier abliefern: Sieben neue Songs ergänzen das bisherige Material vom 2019 erschienenen Nordlicht, dazu enthält das Digipack eine 17 Stück starke Live-CD mit Aufnahmen des letztjährigen Tour-Abschlusses in Hamburg.

Die seit 2003 spielende Band hat sich im Laufe der Jahre von der Mittelalterszene hin zum Folk-Rock irischer Prägung mit leichten Punk- und Metaleinflüssen entwickelt. Treibend tanzbar und schwermütig, das sind die Pole, zwischen denen Versengolds Musik pendelt. Dabei immer eingängig, so sehr, dass es dem ein oder anderen die gut geschriebenen Texte verhageln wird. Der Youtube-Hit Thekenmädchen z.B. könnte beinah auch im Kölner Karneval funktionieren, vielleicht von Brings interpretiert, was natürlich nichts Schlechtes ist – nur zur Einordnung.

Lyrisch wird auf Nordlicht ein interessantes Spektrum geboten, neben den alkoholgeschwängerten Partystücken haben etwa Exkurse in die Geschichte der norddeutschen Bandheimat ihren Platz in Versengolds Kosmos. De rode Gerd erzählt schaurig-schön von einem Schmugglerkönig, Winterflut 1717 düster-tragisch von ebenjener Naturkatastrophe. Erinnere Dich (Ein Lied das nicht vergisst) und Schöne Grüße von Zuhause, eines der neuen Lieder, führen zurück in die nicht immer einfachere Gegenwart.

Solche Themen – Demenz, Coronakrise – souverän kitschfrei zu bearbeiten, ist bei dem hohen Popfaktor leider nicht selbstverständlich. Bonuspunkte gibt es für die schön verpackte, dennoch klare Ansage in Braune Pfeifen. Macht mit ordentlich Druck und punkigen Backing Vocals auch musikalisch richtig Laune.

Unter den neuen Songs besetzen Lied für Oma und Mach noch ’ne Runde die atmosphärischen Gegensätze Melancholie und Humor – beides allerdings langsame Nummern. Der Titeltrack dieser Edition, Märchen von morgen, stellt den Tiefpunkt des Albums dar, gefällig-belangloser Deutschpoprock mit zartem irischen Einschlag als Alleinstellungsmerkmal, für’s Langweilradio gemacht. Mit Mondlicht geht es erst wieder aufwärts, bevor Lichterloh sich Pur annähert. Das kompakt auf den Punkt gespielte Instrumental Thekentune lässt diese Gratwanderung zum Glück schnell hinter sich. Die stärksten Songs sind jedoch die bereits bekannten.

Wirklich lohnenswert macht die Märchen von morgen Edition im Vergleich zum bisher erhältlichen Nordlicht das beigelegte Live-Album. Sänger Malte Hoyers Charisma bleibt auch nach dem langen Weg der Konzert-Aufnahmen ins heimische Wohnzimmer erlebbar, die Atmosphäre beim Tourfinale stimmt in Corona-Zeiten wehmütig und der Sound ist tadellos.

Nordlicht – Märchen von morgen Edition erscheint am 24. Juli 2020 via Sony Music.

Foto: Nikkita Luennenmann

Rezension: Hank von Hell – Dead

Hank von Hell war irgendwann wohl mal nur als Hans Erik Dyvik Husby bekannt, bevor er sich u.a. Hank von Helvete nannte und Frontmann der norwegischen Punk ’n‘ Roll Legende Turbonegro war. Als Hank von Hell bespielt das Multitalent mittlerweile solo die Bühnen des Rock. Nach Egomania ist Dead sein zweites Album.

Und das knallt! Poppiger Metal, großer Pathos, Glitter rieselt von den Noten, Stimmungsrefrains, das kann er einfach, der Hank. Richtig gefährlich wird’s daher nicht, das besorgt ja schon seine Optik. Dick und kunterbunt rund produzierte Hymnen für die Party im Club oder in der großen Halle gibt’s dafür reichlich, meist schnell und treibend, eigentlich immer mitsingbar.

Natürlich ist dieser melodiöse Mix ein bisschen künstlich, darum geht’s ja auch. Das hier ist nicht von der Straße, das ist für die ESC-Bühne zu Ehren Lordis – oder größtenteils zum Glück doch eher für die Rockdisse. Disco heißt auch ein Song, der entspannt vor sich hinfließt, die Füße über den glatten Boden gleiten lässt, bis er in einen überlebensgroßen Refrain explodiert. Titeltrack Dead, stimmungsvoll eingeleitet vom Albumopener Ad Conteram Incantatores, bietet sphärische Chöre, die für extra Glamour sorgen und kernige, den Song erdende Gitarrenarbeit. Die sowieso auf Albumlänge stark ist, nicht nötig, da noch etwas besonders hervorzuheben.

Immer vorne, auch bei den Stücken mit Gastvokalisten, ist Hank von Hells markante Stimme, die einem nicht gefallen muss und die sich keinen Platz im Rockolymp ersingen wird – aber schon zahllose Herzen erobert hat. Das dreckig-schnoddrige darin kontrastiert effektiv mit den immer wieder ins Kitschige driftenden Gitarrenriffs und Solos, die im 80er Hair Metal auch groß rausgekommen wären. Beides für sich geil, zusammen geiler.

Ob die Mische stets ausgewogen ist oder doch zu sehr in eine Richtung dröhnt, bleibt vor allem Geschmackssache. Auf Dauer könnte es zu süßlich wirken. Dadurch aber auch reichlich Publikum ansprechen. Dass die Scheibe erfolgreich wird, ist somit keine gewagte Aussage.

Dead erscheint digital am 15. Juni, physisch am 19. Juni 2020 via Sony Music.

Rezension: Heavysaurus – Retter der Welt

Wer kennt noch Die Dinos? Diese TV-Serie aus den frühen Neunzigern über das Leben einer von tollen Puppen verkörperten Dinosaurierfamilie, das dem einer typischen amerikanischen Mittelstandsfamilie erstaunlich glich? Wenn man sich statt einer Familie mit anarchischem Baby eine fünfköpfige Rockband vorstellt, kommt man dem Konzept der Heavysaurus schon recht nahe.

In aufwändige, cartoonige Kostüme gesteckte Musiker spielen klassischen Heavy Metal und Hardrock für ein sehr junges Publikum (3-10 Jahre), in der Hoffnung, dass auch die Eltern Gefallen daran finden. Neben der hohen Melodiösität, dem Vermeiden von zu viel Härte und manchen lustigen musikalischen Spielereien sind es vor allem die Texte, die Kinder ansprechen sollen. Heavysaurus bemühen sich dabei um eine große Bandbreite. Absurde und witzige Inhalte haben genauso Platz wie ernstere Themen. In Das letzte Mammut wird der Tod behutsam besprochen, Titelsong Retter der Welt motiviert zum Umweltschutz.

Vielfalt bestimmt auch die musikalische Umsetzung. Neben neu getexteten Coverversionen von Rock You Like A Hurricane (Dinos woll’n euch tanzen seh’n) und Eye Of The Tiger (Stark wie ein Tiger) gibt es auf dem Album 14 Songs, die zwar den melodischen, zahmen Spielarten des Metals überwiegend treu bleiben, innerhalb dieser Grenzen durch variables Songwriting, verschiedene SängerInnen (z.B. Gaststar Doro) und ein paar exotische Ideen aber Abwechslung bieten. Balladen gibt es kaum, dann dafür umso kitschiger, vor allem Die Waldfee.

Das alles ist hochprofessionell und clever umgesetzt. Entscheidend ist, wie es beim Zielpublikum, den lieben Kleinen ankommt. Das kann ich aus Mangel an solchen aktuell nicht beurteilen. Einen Versuch, den Nachwuchs so an energetischere Gitarrenmusik heranzuführen, ist es aber sicher wert. Rolf Zuckowski war gestern.

Retter der Welt erscheint am 27. März 2020 via Europa/Sony Music.

Foto: Susanne Mueller

Rezension: Ozzy Osbourne – Ordinary Man

Mit seinen 71 Jahren ist Ozzy Osbourne längst im Mainstream angekommen. Das demonstrieren eindrucksvoll die Stargäste auf dem ersten Soloalbum des Black Sabbath Frontmannes seit zehn Jahren: Beim Titelstück Ordinary Man singt Sir Elton John mit, Hip-Hop-Held Post Malone ist bei gleich zwei Tracks stimmlich vertreten, auf einem davon rappt auch noch Travis Scott.

Anbiederung an den Zeitgeist? Vielleicht; hätte man sich auf jeden Fall sparen können, denn am meisten Spaß machts, wenn Ozzy die Songs alleine trägt. Was man so natürlich nicht sagen kann, denn die Musiker an den Instrumenten darf man keineswegs unterschlagen. Auch hier Superstars am Start: Duff McKagan (Guns N‘ Roses) Chad Smith (Red Hot Chili Peppers), Tom Morello (Rage Agains The Machine), Slash. Entsprechend gibt’s insgesamt eher Rock als Metal zu hören.

Ein Totalausfall wie Dreamer von 2001 ist nicht dabei, die Ballade mit Elton Johns Beteiligung ist trotzdem ein Tiefpunkt, was nicht an der Gesangsleistung des Pop-Schwergewichts und erst recht nicht am Gitarrensolo liegt. Umso größer der Kontrast zum verzerrten Goodbye direkt davor, das plötzlich drauflos brettert und synchron das Rockherz schneller schlagen lässt. Auch stark: Der schleppende Rocker Today Is The End mit seinem hypnotischen Refrain sowie das treibende Scary Little Green Men. Soweit die Anspieltipps.

Mit Holy For Tonight wechselt der Altmeister noch mal in den Balladenmodus, das Stück profitiert aber vom schönen Refrain und der mal wieder coolen Sologitarre. Zum Abschluss folgen die beiden Tracks mit Post Malone, von denen der erste auf schnellen, schrägen Krach setzt und sich der zweite, Take What You Want mit Travis Scott, schon deutlich vom Rest der Platte abhebt. Trap- bzw. Cloud Rap-Einflüsse – kurz gefasst: überflüssig. Ja okay, schlecht ist das vielleicht nicht (aber nervig, sorry), würde nur eher auf ein Remix- als ein eigenes Ozzy-Osbourne-Album passen. Doch immerhin eilt am Ende abermals ein verliebenswertes Gitarrensolo zur Hilfe.

Eine Offenbarung? Nein, aber langweilig ist Ozzy auch im Rentenalter nicht geworden. Statt auf aktuelle Chart-Künstler sollte der Prince of Darkness sich aber vielleicht lieber auf seine eigenen Stärken, gar die Wurzeln besinnen. Ein Spätwerk von der Klasse dessen eines Johnny Cashs, das wäre etwas, was dieser Legende des Rock noch zu gönnen wäre.

Ordinary Man erscheint am 21. Februar 2020 via Sony Music.

Rezension: Friedemann – Mehr Sein als Schein – Friedemann Live II

Friedemann ist kein traurig-klagender Vertreter der Singer/Songwriter-Gemeinde. Er möchte, dass die Menschen ihr Leben meistern, einander guttun. Auf seinem zweiten Livealbum regt er die Zuhörer wieder dazu an, unsere Gesellschaft selbst, besser zu gestalten. Ohne Angst, Rassismus und falsche Vorbilder. Aus diesem Drang, aus der Liebe zum Leben, entspringt seine Energie, die er als Sänger der Punkband Cor sehr direkt auslebt. Auf Solopfaden bewegt er sich dagegen leiser und langsamer, aber nicht harmloser.

Mit seiner nordisch-spröden Stimme erzählt und singt sich Friedemann ins Publikumsherz. Ehrlich, direkt. Die Songs grooven stilsicher um dieses stimmliche Zentrum, mit Raum zum Atmen, wie ihr Schöpfer sie auf seiner Insel hat und braucht. Das ist nichts zum Berieseln und nichts zum wortwörtlichen Abfeiern. Sondern zum Kopf einschalten, so will es Friedemann, dessen Kopf immer an ist, wie er berichtet. Ob dieses Hörerlebnis gefällt, bleibt natürlich jedem selbst überlassen, die Intention sollte aber respektiert und beachtet werden.

Der Rügener leitet seine Songs mit Gedanken dazu ein, vorgetragene Liner Notes sozusagen, die zum Nachdenken oder auch Lachen anregen. Spricht von Gleichnissen, Politik, dem Leben mit kleinen Kindern und der Natur, von Liebe, Idolen und Einsamkeit. Das sowie die Reaktion des Publikums darauf erzeugt eine intime Live-Atmosphäre und zieht den Hörer tiefer in Friedemanns Welt.

Die glasklare, voluminöse Aufnahme, frisch wie eine Meeresbrise, steht dem Livealbum verdammt gut; schön ausgewogen ist der Klang und macht der Spielfreude der Musikanten alle Ehre. Es ist fast die gesamte Band Cor, die Friedemann 2018 begleitete und seine Akustikstücke versiert mit reichlich Leben füllte. Das vorletzte Konzert dieser Tour am 23. November im Berliner Lido ist auf der vorliegenden Platte verewigt worden.

Mehr Sein als Schein – Friedemann Live II erscheint am 4. Oktober 2019 via Exile On Mainstream Records.

Foto: © Sophia Vogel

Rezension: Larrikins – Für die, die geblieben sind

Deutschrock, Punkrock, Metal, Poprock und auch Ska und Rap? Was ist das hier? Nun, was ist es nicht? Spoiler: Langweilig! Aber der Reihe nach. Die Larrikins aus Deutschlands Norden legen mit Für die, die geblieben sind ihr viertes Album vor und können mittlerweile auf eine gewachsene Fanbase, zahlreiche Konzerte und Touren mit großen Namen – zusammengefasst 18 Jahre Bandgeschichte zurückblicken.

Zeit genug, dass sich tiefgehende Gedanken formen konnten, die die Band im Rahmen von zwölf Songs veröffentlicht. Thematisch dreht es sich mehr um die fordernden Seiten des Lebens als feuchtfröhliche Punkrockpartys. Drauflosgerockt wird zwar, Wut, Melancholie und Ernsthaftigkeit nehmen aber nicht nur in den Texten viel Raum ein, etwa in Zeuge einer Zeit, dessen Komposition durch erhabene Epik den passenden Rahmen für das Thema Fremdenfeindlichkeit bietet und das mit 6:18 Minuten das längste Stück des Albums ist.

Das folgende Rastlos ist eine Hymne vor allem über die eigene Sozialisation und exemplarisch für die Fähigkeit der Larrikins, bewegende Melodien in raumgreifende Arrangements zu verpacken, die es mit den späten Werken der Toten Hosen aufnehmen können. Auch der Opener Kettenkarussell stellt großes Blockbusterkino dar. Die musikalische Bandbreite ist aber, wie eingangs angeteasert, größer als das:

In Polaroid wird eine Strophe gerappt, Mit dem Rücken zur Wand ist eine starke Ska-Punk-Nummer. Metallische Riffs etwa im schön schnellen Rachetränen lassen den Körper rhythmisch zucken, mehrstimmige Singalongs allerorten freuen das Punkerherz. Leider gibt es mit Geteiltes Leid auch eine aufs Mainstreamradio schielende Ballade, die ein wenig an die unsäglichen Revolverheld erinnert. An den Lyrics gibt es jedoch nichts zu beanstanden.

Eine schönere Assoziation sind die Broilers, die ja mittlerweile auch eine gerne gefällige Mischung verschiedener Rockstile auf Punkbasis mit ausgiebigen Ausflügen in ruhigere Gefilde spielen, jedoch geradliniger texten. Die Larrikins sind vielleicht etwas weniger mitreißend, dafür tiefgründiger. Parallelen zu weiteren Bands ließen sich aufzählen, sollen aber keinen Zweifel an der Eigenständigkeit der Nordlichter aus Mecklenburg-Vorpommern aufkommen lassen. Deren Bandgeschichte wird mit dem vorliegenden vierten Album erfolgreich fortschreiten.

Für die, die geblieben sind erscheint am 4. Oktober 2019 via Rügencore-Records/Cargo Records.

Foto: © Sophia Vogel


Rezension: Killswitch Engage – Atonement

Als Metal- oder meinetwegen Metalcore-Band für einen Grammy nominiert zu werden, zeugt von beachtlicher Qualität und Anerkennung. Killswitch Engage haben es zweimal erlebt, und zahlreiche andere Meilensteine dazu. Touren mir Iron Maiden, Songs, die über eine halbe Milliarde Mal gestreamt wurden, soche Sachen. Da geht was seit 1999.

Ist aber alles nichts wert, wenn das neue Album vorliegt. Das muss für sich selber sprechen. Und Atonement macht eine klare Ansage: Killswitch Engage rocken nach wie vor im Olymp. Der Mix aus thrashigen Gitarren, Hardcoregeknüppel und dem Wechselspiel aus melodischem Klargesang und kehligem Geshoute wird immer noch in packende Songs gegossen. Viele Melodien, die von dem wunderschön oldschooligen Spiel der Sechssaiter und Jesse Leachs Stimme getragen werden, und ebenso viel brutale Energie, die von treibenden Riffs und peitschenden Drums transportiert wird.

Zwei Songs bieten doppelte Stimmgewalt am Mikrofon: Altsänger Howard Jones sorgt auf The Signal Fire für eine Reunion; Chuck Billy von Testament setzt auf The Crownless King knurrende Akzente. Abwechslung entsteht darüber hinaus durch die der Band eigene Art Songs zu komponieren.

Vergleichsweise ruhige Stücke wie I Am Broken Too oder Us Against The World setzen auf Gänsehaut, Epik und zum Glück nicht Kitsch. Die volle Bandbreite gibt es auf Take Control, das zwischen ruhigen Riffpassagen, erhebendem Refrain, kurz nach vorne preschenden Drums und Gitarrensoli zum ekstatischen Gesichtsverziehen pendelt. Eine Spur härter geht natürlich immer, Ravenous ist bösartig zum Verlieben, während das darauf folgende I Can’t Be The Only One seine Attacke sphärisch sanft einleitet und dann alle kompositorischen Register zieht.

Den einen Song herausheben kann man nicht, weder den absolut herausragenden noch den bitter enttäuschenden. Vom ersten Schuss, der Single Unleashed, bis zum abschließenden Bite The Hand That Feeds: Die komplette Salve schlägt ins Ziel ein. Metalfans fallen glücklich um.

Atonement erscheint am 16. August 2019 bei Sony Music.

Rezension: Turbobier – King Of Simmering

Mal wieder Österreich und mal wieder ein Bandname, der augenzwinkernden (?) Spaß verspricht: Wiens Turbobier legen mit King of Simmering ihr drittes Album vor. Alles Schmarrn oder Riesengaudi?

Kurz gesagt: Die zehn Songs gehen richtig gut rein! Feiner Fun-Punk mit großem Spektrum. Da gesellt sich im ersten Song Heute fahr ma Polizei Sprechgesang, auch von Gastvokalist Paul Pizzera, zu Marco Pogos angerautem Gesang, im spaßig getexteten Mord im Affekt unterstützt ein eingestreuter Offbeat die Stimmung, Titeltrack King of Simmering blödelt mit beklopptem Denglisch und im schönen VHS darf sogar Melancholie aufkommen, während zugleich das Leben gefeiert wird.

Eindimensional klingt also anders. Richtig gepunktet wird aber mit der Eingängigkeit aller Songs, die aus der Scheibe eine Ansammlung von kleinen Hits macht, die live sicher zünden werden und auch zuhause schon beträchtlich die Laune anheben. Dass das alles keinen Innovationspreis gewinnt, darf diejenigen stören, die nur an Neuem Gefallen finden bzw. denen das Beschreiten neuer Wege wichtiger ist als Altbewährtes in frischer Form.

Für ans Wienerisch nicht gewohnte deutsche Hörer kann der Gesang einen ungewollt komischen Effekt haben; die Texte werden vielleicht auch (zunächst) nicht ganz verstanden. Das gibt sich nach ein paar Durchläufen, in denen die Songs zudem weiter wachsen und sich nicht abnutzen. Die solide Produktion unterstützt den runden Eindruck – Gitarren klingen so, wie sie klingen sollen und alles ist am richtigen Platz.

Die Erfolgsgeschichte von Turbobier, die mit ihrem Debutalbum den Amadeus Austrian Music Award einheimsen konnten, mit dem Nachfolger die österreichische Chartspitze erklommen, bereits durch China und Japan tourten und sogar ein eigenes Bier vertreiben, wird zweifellos weitergehen.

King of Simmering erscheint am 8. März via Pogo’s Empire/Sony Music.