Rezension: Bring Me The Horizon – amo

Musik ist Kunst, klar. Kunst sollte frei von Konventionen sein. Schon weniger klar, aber ich behaupte es mal. Denn dadurch wird eine Sichtweise ermöglicht, die ich selber gar nicht unbedingt einnehme, die aber verbreitet ist: Dass Genre-Werke, etwa in Literatur oder eben Musik, weniger künstlerisch anspruchsvoll sind als Werke, die sich Kategorisierungen entziehen.

Bring Me The Horizon waren mal eine große Metalcore-Band. Böse Gitarren, Geschrei, auf die Fresse, teils mit Melodie, diese aus dem Hardcore entstandene, kürzlich modern gewesene Stilrichtung eben. Treue Anhänger jener Mixtur werden mit amo womöglich weniger Freude haben.

BMTH haben die Spielregeln des Metalcore gebrochen, viel mehr als zuvor bereits, und mit ihrem sechsten Album eine Songauswahl vorgelegt, die sich mannigfaltiger Einflüsse bedient: Pop, Synthie-Pop, Drum and Bass, Alternative, Rap und was weiß ich denn noch. Das können andere besser auseinanderanalysieren.

Herausheben kann man das breitbeinig riffende Mantra, das durch diverse Effekte trotzdem sehr computergepimpt daherkommt, den mit stampfendem Electrobeat treibenden Nihilist Blues, der nicht weiter vom Metalcore entfernt sein könnte und mit Rock (oder Blues) so gar nichts mehr zu tun hat sowie den pompös-bombastischen Rausschmeißer I Don’t Know What To Say, der noch mal von fast allem etwas bietet und balladeske Züge trägt.

Diese Vielfalt ist spannend. Wohl etwas zu spannend für den Radiomainstream (bis auf einzelne Ausnahmen – Morher Tongue etwa), aber oft deutlich dahinschielend. Pop, definitiv. Und viel mehr. Erwartungen haben keine Chance. Düstere Bässe walzen über liebliche Kinderchöre; rockende Gitarren werden von Electro-Spielereien werden von Rapeinlagen werden von Streichern abgelöst. Und so weiter.

Gefällt das alles denn? Eine Antwort fällt nicht leicht. Wer wie ich (momentan) eher auf bestimmte Stilarten fokussiert ist, sich in Genres vertieft, wird dem gefühlt konzeptlosen Album etwas ratlos gegenüberstehen. Manche Songs treffen einen Nerv, andere gehen auf selbige. Interessant ist es, gekonnt auch. Aber nicht meins. Jedenfalls nicht so ganz …

amo erschien am 25. Januar 2019.

Rezension: Bloodsucking Zombies from Outer Space – All These Fiendish Things

Bloodsucking Zombies from Outer Space – wer sich so nennt, hat von meiner Seite schon ein paar Pluspunkte eingeheimst. Der Name verspricht Spaß, und die dazugehörige Band aus Österreich arbeitet seit 2002 daran, dieses Versprechen einzulösen.

Horrorbilly haben die vier auf der Bühne aufwändig geschminkten Herren ihre musikalische Mixtur getauft. Eine Neuschöpfung, die Rockabilly/Psychobilly mit thematischem Horroreinschlag vermuten lässt. Damit liegt man auch nicht ganz verkehrt; ich würde die aktuelle Platte All These Fiendish Things aber vielleicht eher Horror-Pop-Punk ’n Roll nennen. Okay, Horrorbilly ist griffiger.

Dennoch fällt auf, dass die Songs größtenteils sehr melodisch ins Ohr gehen und der Punkrockrotzfaktor dagegen etwas heruntergefahren wird. Bisschen zu glatt und harmlos fast, etwa Night Flier oder Rebel Heart. Im Ganzen gefällt aber die Spielfreude, die aus allen 13 Stücken trieft. Unkompliziert und eingängig ist das Motto – die Songs kommen schnell zum meist mitgröhlbaren Punkt, bieten aber genug Facetten, um nicht langweilig zu sein, z.B. durch gelegentlichen Keyboardeinsatz.

Technisch gibt es nichts zu mäkeln. Die Produktion rückt poppassend die gute Stimme von Sänger Dead „Richy“ Gein in den Vordergrund. Das ein oder andere schöne Riff lässt die Finger an der Luftgitarre mitzucken. Und wenn die Drums wie in Helluzinations ausnahmsweise mal nach vorne preschen, kommt richtig Leben in die Bude. Ein Song, der die Stärken von BZFOS vereint: Abwechslungsreich, ohrwurmig, im besten Sinne großspurig und – auf Albumlänge etwas zu selten – vor Energie strotzend.

All These Fiendish Things erscheint am 8. Februar 2019 via Schlitzer Pepi Records und Broken Silence.

Rezension: Kissin‘ Dynamite: Ecstasy

Zum im Juli bei Sony Music erschienen Album Ecstasy der Schwaben Kissin‘ Dynamite findet man im Netz haufenweise Besprechungen. Ist auch immerhin schon das sechste Album in der zehnjährigen Bandgeschichte und setzt eine Erfolgsgeschichte fort, die saustarken Hardrock, genauer wohl Glam Metal mit Sleaze-Einschlag, made in Germany beinhaltet.

Wichtigstes Merkmal vom Glam Metal ist die gute Laune, die beim Hören von stadiontauglichen Hymnen aufkommt. Ein erhebendes Gefühl, das die Faust in die Luft befördert. Das ganze unterfüttert von treibenden Gitarren. Lieblich (Pop), aber wild (Rock). Und manchmal ein bisschen bombastisch. Wie die perfekte Freundin. (Oder der perfekte Freund?)

Der Trick dabei, diese in den 80ern verhaftete Spielart der Rockmusik in die Gegenwart zu transportieren, ist ja, in Bezug auf Melodien und Spielfreude den alten Klassikern ebenbürtig zu sein, produktionstechnisch aber frisch aus den Boxen zu knallen. Kissin‘ Dynamite – allein der Name! – liefern da gekonnt ab.

Melodien können sie, auch wenn Bon Jovi vielleicht noch nicht erreicht werden. Gesang, Instrumente, alles tadellos. Und trotz betagtem Genre klingt das Gesamtpaket so lässig und stimmig, als würde in Deutschlands Radios nichts anderes laufen, sprich als würde jeder hier von klein auf damit groß. Nimm das, Mainstream! Also wortwörtlich.

https://www.kissin-dynamite.de/images/galerie/press/Kissing_Dynamite_4_2018_Patrick_Schneiderwind.jpg

Rezension: Friedemann – Ich leg mein Wort in euer Ohr

Das dritte Soloalbum des Sängers der norddeutschen Hardcore-Band COR Friedemann Hinz verlangt dem Hörer eine Entscheidung ab: Ob er Musik als mitwippbare Soundtrackuntermalung für sein Leben bevorzugt oder sich aktiv mit ihr auseinanderzusetzen bereit ist. Zuhören kann, nicht nur mit einem Ohr.

Beides ist legitim. Aber ersteres wird bei Ich leg mein Wort in euer Ohr nicht gut funktionieren, dafür ist das Album zu fordernd. Ausgehend vom Singer/Songerwriter-Genre bedient sich Friedemann vieler verschiedener Stilmittel, die wie Stromschnellen aus einem ruhig plätschernden Bach ein unberechenbares Gewässer machen. Im Song Die Alternative prescht es nach zwei Minuten unvermittelt laut voran; der Titeltrack eröffnet mit einer leicht schrägen funky Einlage. Wissend zurücklehnen kann man sich nie.

Wichtig, und das ist bei Friedemann nichts Neues, sind die Texte, mit sprödem Gesang vorgetragen, in denen die Gesellschaft auch schmerzhaft seziert wird. Der Rügener spricht zu uns, nicht immer unmittelbar entschlüsselbar, über Gemeinschaft, Angst, Terror und mehr, das wichtig ist – bist du bereit, ihm zuzuhören?

Ich leg mein Wort in euer Ohr erscheint am 14. September via Exile on Mainstream / Soulfood.

Rezension: Reverend Backflash – Too Little Too Late

Knallt geradeheraus inklusive Sternchenglitzerfaktor. Das obige Logo der Wiener Punk-Glamrocker Reverend Backflash könnte zwar etwas fresher sein, passt aber ansonsten top zu ihrer Musik. Und die ist noch richtig fresh dazu.

Sofortiger Spaßausbruch ist beinah garantiert, wenn sich der rockaffine Hörer durch die zwölf Tracks auf Too Little Too Late rauscht. Da ist eine gewisse Punk-Attitüde, die für den Fetzigkeitsfaktor sorgt, während breitbeiniger Rock ’n Roll Standfestigkeit verleiht. Da das Ganze aber in einer Popdisco stattfindet, geht es durchweg fröhlich-leichtfüßig geradeaus.

Gelgentlich sorgen Punk ’n Roll untypische Bläser im Hintergrund für nach oben zuckende Mundwinkel. An anderen Stellen erklimpert ein Tasteninstrument die Extraportion Schwung. Singalongs animieren gerne auch mehrstimmig zu Mitmachhöchstleistungen. Abwechslung gibt es also, sie zeigt sich aber eher im Detail. Stilistisch gibt es weder Ausreißer noch größere Experimente.

Zu verbissen darf man den Sport nicht sehen beim Reverend. Ruhig Blut, das ist trotzdem kein Kindergeburtstag. Die Gitarre versteckt sich nie, sondern ist Stargast auf der wilden, aber friedlichen Spätsommer-Party. Das Tempo bleibt durchgehend hoch, gekuschelt wird später.

Nicht jeder Song kassiert die volle Punktzahl, keiner geht ganz leer aus. Alle rocken. Und zeigen das Potential der vier Österreicher. Seit 2003 spielen sie sich langsam aber sicher nach oben. Gutes Songwriting, technisch fit, solide produziert – sie sind schon weit gekommen. Wird spannend zu beobachten sein, ob sie sich weiter steigern. Poppiger sollten sie allerdings nicht werden, um noch als Rocker gelten zu können.

Wird bestimmt nicht beim Jahrestreffen der schweren Jungs des örtlichen Motorradclubs laufen, aber die verstehen ja auch oft keinen Spaß.

Too Little Too Late erscheint am 14. September via Pogo’s Empire.

Rezension: Kissing Clouds – You

Kissing Clouds

Das Quartett Kissing Clouds aus Berlin legt mit „You“ sein zweites Album vor. Als Download ist es wohl schon seit Anfang November erhältlich, und in diese Zeit, den Herbst, passt die Musik, wenn man in Klischees denken möchte. Ein wenig schwermütig, teils spröde, teils süßlich und öfter beides zugleich. Es steckt ja schon im Bandnamen.

Indie-Folk-Blues-Rock, so in etwa und eigentlich aber ganz schwer einzuordnen, denn an bewährte Strukturen halten sich Kissing Clouds nur bedingt. Der kürzeste Song ist 4:44, der längste über acht Minuten lang. Eigenständig sind sie alle. Das kann dann schön sein („I don’t think“!), jedoch auch sehr oder zu fordernd (Titeltrack „You“). Jedem gefällt man damit sicher nicht. Aber vielleicht gar nicht so wenigen.

Die Gitarre ätzt hier ein bisschen im Hintergrund und trägt da manch schöne Melodei („I don’t think“!). Mal ist’s ruhig, mal geht’s rund. Trommeln hypnotisieren, Violinen fügen eine weitere Ebene hinzu, deren Wirkung von verstörend zu traumeinladend reichen kann („I don’t think“!). Zum Finale kommt in „Every Once“ dann alles sehr gelungen zusammen. Natürlich gäbe es noch viel mehr zu sagen. „Komplexe Arrangements“ behauptet die Promo, da hat sie recht, das kann man ja auch mal festhalten.

Bei Musik solcher Couleur droht die Melancholie schon mal in Weinerlichkeit umzuschlagen, was dem Gesang geschuldet und eher unsexy ist. Der Grad zwischen fragil und nerv ist halt schmal. Vor allem geschmacksabhängig. Doch auf „You“ passiert es nur selten, zudem gibt es diese überraschenden Momente, wo ein plötzlicher Schub an Energie damit kontrastiert. Und die weiblichen Gesangsparts sind schlicht schön („I don’t think“!).

„You“ will viel. Gut, dass es auch viel kann. Das Album wird am 23. Februar 2018 via recordJet veröffentlicht.

You

Rezension: DinoSound – Claudia

Anfang des Jahrtausends gab es die Samplerreihe „Berlin macht Schule“, deren dritte Ausgabe „Nu Rock & Nu Punk“ aus der Hauptstadt präsentierte, was immer das genau sein soll. Geboten wurde eine bunte Mischung moderner Rockmusik, meist härterer Gangart.

Berlins DinoSound hätten sich da gut eingereiht. Mit ihrem selbst produzierten Debutalbum Claudia decken sie das weite Rockfeld recht großflächig ab. Von Stoner- bis Stadionrock ist einiges dabei. Zur Not kann man’s einfach Alternative nennen. Druckvoll, rifflastig, mit gesunder Mittelhärte und teils zweistimmigem Gesang stampfen die acht Songs voran, machen aber regelmäßige Pausen und sind sich auch für leicht kitschangehauchte Hooks nicht zu schade. Kompositorisch sehr stabil auf jeden Fall.

Der absolute Ohrwurmcharakter, den die Promo verspricht, lässt sich nicht ausmachen, aber da bleibt schon was hängen. Nach mehrmaligen Hördurchgängen ganz sicher. Interessant sind die leider zu spärlich eingestreuten Passagen, in denen der Gitarre Raum zur Entfaltung gegeben wird. Da kommt z.B. bei „Made of“ glatt ein leichtes Slash-Feeling auf.

Florin Kerber variiert seinen Gesang nicht übermäßig, ist aber souverän, bei dem, was er macht. Die punktuelle Zweitstimmenunterstützung von Bassistin Janine Semmler setzt schöne Akzente. Überhaupt: Langeweile wollen DinoSound mit allen Mitteln verhindern. Gelegentliche Soundspielereien fügen sich organisch ein – dafür Lob an die Produktion im eigenen Tausendsassa Studio. Teilweise kommt der Mix vielleicht ein wenig zu breitwandig aus den Boxen, will zu viel, aber verstecken muss man sich damit vor niemandem. Das gilt erst recht für die Fähigkeiten an den Instrumenten, nebenbei.

Auf dem eingangs erwähnten Sampler konnte man u.a. die Beatsteaks „entdecken“. Werden DinoSound einen ähnlich erfolgreichen Weg einschlagen? Wahrscheinlich nicht, aber ihren Platz unter Berlins Besten sollten sie sich in naher Zukunft erspielen. Claudia wird das ein oder andere Herz brechen.

Claudia erblickt am 19. Januar 2018 das Licht der Öffentlichkeit.

Kritik: Star Wars – Die letzten Jedi

Seit einer guten Woche läuft Star Wars – Die letzten Jedi in den Kinos. Die Frage, die sich nun beim Tippen stellt: Ist das schon genug Zeit, um den Film erfasst zu haben und adäquat bewerten zu können? Auch nach zwei Sichtungen? Sicher, es gibt unzählige Kritiken bereits wenige Stunden nach den Pressevorführungen. Berufsschreiber haben keine andere Wahl. Oft braucht Kunst aber mehr Zeit, um wirken zu können. Damit soll nicht gesagt werden, dass dies eine bedeutendere Besprechung sei, definitiv nicht. Aber, dass die achte Episode des Sternenkrieges ein Brocken ist, den man vielleicht erst eine Weile sacken lassen muss, um sein Gewicht abschätzen zu können.

Sein Vorgänger Das Erwachen der Macht war leichter zugänglich. Ein flott inszenierter Ritt vom Start zum Ziel. Stolpersteine waren jedoch die Leerstellen und auf sie verweisende Andeutungen. Man blieb mit reichlich Fragen zurück. Manche stellte der Film selber explizit, andere drängten sich einfach auf, weitere waren wohl vor allem für tiefer in der Materie steckende Zuschauer relevant. Aus ihnen erwuchs eine Erwartungshaltung, mit der viele Fans in die Fortsetzung gingen.

Episode VIII-Drehbuchautor und -Regisseur Rian Johnson versteht es, mit diesen Erwartungen zu spielen. Er erfüllt sie, ignoriert sie, unterläuft sie – alles eine Frage des Standpunktes. Daraus resultieren wohl die kontroversen Reaktionen innerhalb des Fandoms. Während Berufskritiker den Film sehr positiv beurteilen, ist die Anhängerschar tief gespalten. Bester Teil des Franchises, Tod des Franchises – an diese Extreme nähern sich erstaunlich viele Meinungen an oder erreichen sie sogar.

Ist Die letzten Jedi denn so völlig anders? Eigentlich nicht. Er ist bildgewaltig, wie ein Star Wars-Kinofilm einfach sein muss. Bietet tolle Musik, wenn auch zu wenig Neues. Das schönste neue Stück „The Rebellion Is Reborn“ verströmt wunderbaren 80er Jahre-Jugendabenteuerfilmflair, ein unerwarteter Boost nostalgischer Magie. Wie in vergangenen Tagen gibt es auch Gut und Böse natürlich noch. Doch hier verlässt Johnson ein wenig die bekannten Pfade. Ob er den richtigen Weg eingeschlagen hat oder ihn weit genug gegangen ist – wieder eine Frage des Standpunktes. Vielleicht wäre noch mehr drin gewesen.

Analog zum Mittelteil der Originaltrilogie, Das Imperium schlägt zurück, werden die Figuren weiterentwickelt. Diese Aufgabe bewältigt Johnson überzeugend. Wichtigste Themen sind Identitätssuche, Hoffnung, Scheitern, die Beziehung von Meister und Schüler – und das Überwinden von Vergangenem, geradezu ein Kommentar auf Metaebene. Teils plakativ, teils subtil finden sich diese Motive bei allen Hauptfiguren wieder. An wenigen Stellen gibt es dabei einen Schuss zu viel Kitsch und Pathos.

Demgegenüber stehen zum Teil skurrile Szenen, die den Humor manches Zuschauers herausfordern. Nur so viel, da es ja höchst individuell bewertet wird: Der Humor funktioniert größtenteil sehr gut. Die Art, wie und wie oft er eingesetzt wird, trägt zur Kontroverse unter den Fans jedoch durchaus bei.

Eine einzige Einstellung, eine Zeile ist fragwürdig, ansonsten gibt es am Schauspiel nichts auszusetzen. Durchaus beachtlich, wenn man bedenkt, dass man es mit Space Fantasy zu tun hat, einer Gattung, die selten mit darstellerischen Glanzleistungen punktet. Star Wars war da immer schon eine Ausnahme, auch wenn die Filme natürlich nicht den Rahmen für oscarwürdige Darbietungen liefern. Die letzten Jedi ist vielleicht sogar Klassenbester der Saga, zumindest weit vorne. Insbesondere die Hauptdarsteller ringen ihren Rollen sehenswerte Nuancen ab.

Man kann dagegen einen General Hux zwar als Parodie wahrnehmen, schlecht gespielt ist er aber nicht, die Rolle nun mal so angelegt. Einerseits eine zum Genre passend altmodische Darstellung der Bösen als teils lächerliche Gestalten – andererseits ein leider allzu aktuelles Spiegelbild heutiger Realität mit Karikaturen-Kims und Deppen-Donalds. Gegensätze, auch so ein Thema des Filmes. Im erzählerischen Ton, in den Farben und vor allem den Figuren.

Auf sie hat Rian Johnson sich konzentriert, womöglich zu sehr, beziehungsweise besser gesagt zu sehr auf Kosten des Drumherums, das zugegebenermaßen die Fans mehr interessiert als den Gelegenheitszuschauer. Die eigentliche Geschichte des Filmes spielt sich in einem recht engen Rahmen ab. Der Widerstand flieht vor der ersten Ordnung. Rey trifft auf Luke Skywalker, Kylo Ren und Snoke. Gerade dem erstgenannten Handlungsstrang kann man (zu) viele Logikbrüche vorwerfen.

Daher ein ernstgemeinter Tipp, wie man ihn auf einer angenerdeten kleinen Seite wie dieser jederzeit erwarten muss: Star Wars ist Fantasy, Space Fantasy. Das bedeutet, es bildet nicht unsere reale Welt ab. Die Dinge laufen nicht so wie bei uns. Den Weltraum etwa muss man sich bei Star Wars eher wie ein Weltmeer vorstellen. Nicht genauso, aber tendenziell. Schon Episode V zeigte ja eine riesige Schnecke, die in einem Asteroiden lebte. In unserem Universum eher nicht vorstellbar. Vom Klang im All ganz zu schweigen, auch wenn der nochmal ein eigenes Thema ist (nur für den Zuschauer hörbar?). Verinnerlicht man dies, kann man vielleicht akzeptieren, dass Schiffe langsamer werden, wenn ihnen der Treibstoff ausgeht, obwohl sie in unserer Welt mit unveränderter Geschwindigkeit weiterreisen würden.

Die eigentliche Wahrheit ist natürlich, dass der ursprünglichen Zielgruppe der Reihe, ca. zehnjährigen Kindern, solche Fragen kaum wichtig sind. Auch wenn der Krieg der Sterne seit seinen Anfangstagen erwachsener geworden ist, steht er noch in dieser Tradition.

Wendungen, Überraschungen, Neues. Vor allem aber Spektakel, Witz und Charaktermomente. Langweilig ist Die letzten Jedi trotz stolzer Spielzeit nie. Immerhin ein Wert für sich, allerdings keiner, der auf lange Sicht zu den bedeutenderen gehört. Wie diese langfristige Rezeption aussehen wird, kann sich auch nach etwas über einer Woche noch nicht abschätzen lassen. In dieser Hinsicht bleibt der Film jenseits gelöster oder ungelöster Mysterien spannend. Und wichtig – für das Franchise.

 

Update 7. Januar 2018:

Nach einer weiteren Sichtung muss die Besprechung an einer Stelle wohl korrigiert werden: Wenn im Film die Rede davon ist, dass den Schiffen der Treibstoff ausgeht und die erste Ordnung sie daher vernichten kann, lässt sich dies scheinbar rein auf die Energieversorgung der Schutzschilde beziehen, die ohne den Treibstoff nicht mehr gewährleistet ist. Auch ohne diesbezügliche definitive Sicherheit lautet das Urteil bei Film vs. Kritik sehr gerne 1:0.

Rezension: The Great Faults – Freak In/Freak Out

Ganz treu bleiben sie sich nicht: Den 2-Jahresrhythmus bei der Veröffentlichung ihrer Alben haben The Great Faults diesmal knapp verfehlt. Das dritte Album Freak In/Freak Out erscheint offiziell am 19. Januar 2018. Dafür gibt es schon jetzt ein Video zur ersten Single Rewind.

Und die zeigt, wie der Rest des Albums, dass sich das Indiebluesrock-Duo Kroll/Wagner musikalisch durchaus treu bleibt: Trotz oder wegen der Reduktion der Mittel intensiver Rock zwischen Blues und Indie mit einer Prise Pop. Maximal im Mid-Tempo-Bereich, dabei viele Leerstellen im Sound, die vor allem Krolls eindringlichem Gesang Raum zur Wirkung geben.

Schlagzeuger Johannes Wagner gelingt es wieder, den Strukturen die nötige Abwechslung und Fülle zu geben, ohne sie damit zu überfrachten; sein Spiel liefert satten Rhythmus und feinen Spannungsaufbau im Dienste des Songs. Anspieltipp dazu: Now. Martin Krolls Stimme klingt etwas bestimmter als zuvor, weniger fragil, was der Gesamtwirkung zugute kommt. Sein spröder Gitarrensound erdet die Stücke, kontrastiert das Leiden im Gesang.

Hängen bleiben: How Do You Feel, das im Refrain – hallo Popappeal – unwiderstehlich zum Mitnicken einlädt, der Gitarrenlauf von How Long sowie I Promise, das die für The Great Faults charakteristische Spannbreite von fast oder ganz zum Stillstand kommenden Phasen bis beinah hypnotischen Ausbrüchen perfektioniert.

Textlich sind die großen Fehler nicht leicht einzuordnen. Wer zu wem spricht und welche Situationen verhandelt, bleibt meist der eigenen Vorstellungskraft überlassen: Freak out or freak in/There’s no in-between/Freak out or freak in/But what does it mean. Man muss nicht dahinter kommen – es reicht, den Weg dorthin einzuschlagen.

Am Rande: Wirklich schickes Artwork von Booklet und Digipack – bis auf das Cover, das den aufgeräumten ästhetischen Gesamteindruck mindert und gerne etwas weniger freaky sein dürfte. Poster- oder Shirtmaterial ist das nicht.

Auf einen Satz in Rifflänge komprimiert: Das bisher beste Album von The Great Faults. Um es wirklich zu hören, muss man genau das öfter tun. Nur zu.

Rezension: The Slapstickers feat. The Swingcredibles – EP

Ihr zwanzigjähriges Jubiläum feierten die Slapstickers am 5. Juni 2015 im Kölner Gloria mit einem bühnenfüllenden Konzert. Selbst schon zu neunt, holten sie sich nach und nach viele Gastmusiker der vergangenen Dekaden auf die Bühne, die den breiten Sound der Ska-Band noch punktuell ergänzten. Doch dieses Mal sollte das Konzept der klanglichen Erweiterung stärker ausgereizt werden: Eine Reihe von Songs wurde mit den Swingcredibles, der Big Band der Universität zu Köln, dargeboten – dieser Herzensangelegenheit haben die Slapstickers auch eine EP gewidmet, die das Ergebnis der Kollaboration in Form von sechs neu arrangierten Bandklassikern konserviert.

Ein Hang zum Swing ließ sich in der Laufbahn der Skarocker schon erahnen, das Abenteuer Big Band ist also trotz Pionierleistung keine ganz große Überraschung. Die klangliche Identität der Slapstickers innerhalb des von ihnen großzügig vermessenen Skakosmos‘ pendelte bisher allerdings zwischen entfesselter Tanzantreiberei und musikalischem Feingeist. Auf der aktuellen EP geben sie letzterem den Vorzug. Von allen Seiten brodelt es, der Klang quillt schier über, alles ist neu und natürlich doch vertraut, da die Big Band dem bläserlastigen Slapz-Sound zwar einiges hinzufügt, ihn aber nicht völlig umkrempeln kann. Der deutlichste Effekt stellt sich folgerichtig beim letzten Song ein: Der Sänger der Swingcredibles übernimmt hier das Mikro von Christian Spiecker und trägt entscheidend dazu bei, mit Counting Memories einen sanft perlenden Schlusspunkt zu setzen.

Technisch einwandfrei und mit hörbarer Spielfreude ist die EP ein besonderes Kapitel in der Slapstickers-Historie, wenn nicht gar im Ska überhaupt. Aus dem reichhaltigen Repertoire an Songs und Instrumenten wurde ein pulsierendes Tondokument swingender Offbeatmusik ertüftelt, dem man genauer zuhören sollte, anstatt es als Sommersonnesonstwas-Hintergrundbeschallung verkommen zu lassen. Dafür ist das Ergebnis zu schade – und nicht direkt genug. Denn durch die neue Fülle und den geschmeidigen Jazz geht ein wenig der Punch verloren, den die Kölner Skatruppe so zielgenau austeilen kann und der Körper ekstatisch zucken lässt. Daher ist es insbesondere für den bewegungsfreudigen Teil der Fans wohl nicht bedauerlich, dass die Slapstickers zukünftige Konzerte und Platten wieder etwas intimer mit maximal punktueller Unterstützung bespielen werden – was den Erfolg des großen Big Band-Manövers aber nicht schmälert.

EP