Europas seligmachende Chance?

Entertainment, Show, Circus – auch dafür steht die Abkürzung ESC nicht, der Eurovision Song Contest jedoch durchaus. Am Samstag fand das Finale des 63. ESCs in Lissabon statt. Millionen Menschen weltweit werden das Spektakel verfolgt haben. Warum eigentlich?

Es gibt den oft genutzten Begriff Lagerfeuer TV, der auf den ESC sicher im besonderen Maß zutrifft. Gefühlt ganz Europa versammelt sich vor dem Fernseher; endlich ist es mal vereint. Das schaffen sonst nur Sportübertragungen. In Europas Fall also Fußball oder Olympia. Und wie beim Sport handelt es sich beim ESC um einen Wettkampf, bei der man der eigenen Nation die Daumen drückt und einen kleinen Einblick in das Seelenleben von anderen erhascht.

Im Gegensatz zu Fußball und co. fehlt beim Song Contest jedoch überwiegend der verbissene, schier heilige Ernst – jedenfalls beim Publikum. Stattdessen dominieren Spaß, Irrsinn und teilweise diebische Freude, wenn Künstler sich und ihren Auftritt doch sehr ernst nehmen, die Darbietung dagegen eher unfreiwillig komisch ist. Man könnte es auch Trash nennen, wobei diese Bezeichnung alleine noch nicht ausreicht.

Vielfalt ist eine Stärke, zu der sich der ESC hinentwickelt hat. Und damit einhergehend Unberechenbarkeit. Beides erzeugt Spannung und fasziniert. Unterschiedlichste Stile werden gespielt, musikalisch schlicht bis virtuos. Bekloppt bis bieder, Mainstream und Nische. Ein sicheres Rezept für den Gewinn scheint es nicht zu geben.

Schaut man sich vergangene Sieger wie Lordi, Lena, Conchita Wurst, den letztjährigen Gewinner Salvador Sobral und die aktuelle Erstplatzierte Netta an, fällt es schwer, Gemeinsamkeiten zu finden. Zumindest musikalisch. Man könnte viele von ihnen allerdings als in irgendeiner Form als sehr auffällig bezeichnen. Netta, Sobral und Lordi fielen z.B., jeweils sehr unterschiedlich, stilistisch aus dem Rahmen des üblichen ESC-Liedgutes. Netta, Lordi und Conchita Wurst stachen zudem optisch hervor.

Ein Herz für Außenseiter könnte man dem europäischen (und mittlerweile auch australischem) Publikum also unterstellen, doch ganz so einfach ist es natürlich nicht. Jury und Publikum entscheiden über die Punkte, und insbesondere das Publikum ist schwer einzuschätzen. Hier entsteht auch der Nährboden für Verschwörungstheorien über Nachbarn, die sich untereinander Punkte zuschieben und Abstrafungen für Politik bzw. die Vorstellung eines Spiegels der Beliebtheit von einzelnen Ländern. Was davon zutrifft ist nicht so wichtig, denn es fügt auf jeden Fall eine Ebene der Spannung hinzu und steht im Kontrast zu dem eingangs erwähnten Zusammengehörigkeitsgefühl des Lagerfeuerfernsehens. Mitglieder einer Nationen rücken zusammen angesichts der vermeintlich ablehnenden Haltung anderer Nationen.

Im besten Fall wird die Nationalität jedoch unwichtig, wenn die Sieger auf einer höheren, inhaltlichen Ebene das Publikum vereinen können. Dann werden Ideen von Freiheit, Gleichheit, Diversität oder einfach Liebe in Europa und der Welt geteilt. Ist der ESC nicht also eine tolle Veranstaltung? Wenn er bloß nicht über weite Strecken so langweilig wäre …

Rezension: Kissing Clouds – You

Kissing Clouds

Das Quartett Kissing Clouds aus Berlin legt mit „You“ sein zweites Album vor. Als Download ist es wohl schon seit Anfang November erhältlich, und in diese Zeit, den Herbst, passt die Musik, wenn man in Klischees denken möchte. Ein wenig schwermütig, teils spröde, teils süßlich und öfter beides zugleich. Es steckt ja schon im Bandnamen.

Indie-Folk-Blues-Rock, so in etwa und eigentlich aber ganz schwer einzuordnen, denn an bewährte Strukturen halten sich Kissing Clouds nur bedingt. Der kürzeste Song ist 4:44, der längste über acht Minuten lang. Eigenständig sind sie alle. Das kann dann schön sein („I don’t think“!), jedoch auch sehr oder zu fordernd (Titeltrack „You“). Jedem gefällt man damit sicher nicht. Aber vielleicht gar nicht so wenigen.

Die Gitarre ätzt hier ein bisschen im Hintergrund und trägt da manch schöne Melodei („I don’t think“!). Mal ist’s ruhig, mal geht’s rund. Trommeln hypnotisieren, Violinen fügen eine weitere Ebene hinzu, deren Wirkung von verstörend zu traumeinladend reichen kann („I don’t think“!). Zum Finale kommt in „Every Once“ dann alles sehr gelungen zusammen. Natürlich gäbe es noch viel mehr zu sagen. „Komplexe Arrangements“ behauptet die Promo, da hat sie recht, das kann man ja auch mal festhalten.

Bei Musik solcher Couleur droht die Melancholie schon mal in Weinerlichkeit umzuschlagen, was dem Gesang geschuldet und eher unsexy ist. Der Grad zwischen fragil und nerv ist halt schmal. Vor allem geschmacksabhängig. Doch auf „You“ passiert es nur selten, zudem gibt es diese überraschenden Momente, wo ein plötzlicher Schub an Energie damit kontrastiert. Und die weiblichen Gesangsparts sind schlicht schön („I don’t think“!).

„You“ will viel. Gut, dass es auch viel kann. Das Album wird am 23. Februar 2018 via recordJet veröffentlicht.

You

Solo und mehr, so viel mehr

Nach langem Warten erfreute Lucasfilm die Star Wars-Gemeinde während des Superbowls mit den ersten bewegten Bildern aus Solo – A Star Wars Story, der schon im Mai in die Kinos kommt (und damit der erste Star Wars-Film unter Disney ist, der zum ursprünglich geplanten Zeitpunkt erscheint). Der kurze Teaser wusste zu gefallen, war aber nur ein erster Appetithappen.

Tags darauf folgte während der TV-Show Good Morning America der längere Teaser-Trailer. Aufregend, aber vielleicht doch nicht genug, denn Lucasfilm haute heute den nächsten Kracher raus: Die Ankündigung, dass die Game Of Thrones-Macher David Benioff und D.B. Weiss eine neue Star Wars-Filmreihe schreiben und produzieren werden, nachdem die Arbeit an der jetzt schon überlegendären Fantasy-Serie beendet ist.

Natürlich basiert diese kleine Serie auf den Büchern von George R.R. Martin, so dass ihre inhaltliche Qualität nicht in erster Linie Benioff und Weiss zuzuschreiben ist. Dennoch: Aufregend!

Und damit darüber nicht in Vergessenheit gerät, dass in wenigen Monaten Solo ansteht, hier der kleine Teaser, gefolgt vom größeren:

Make Rock Great Again

Für die gute Sache rührt man doch gerne die Web-Werbetrommel. So haben sich das die Marketingmenschen hinter dieser Tour vielleicht gedacht. Und ja, es ist clever. Denn angeblich will das Musikförderprogramm von Jägermeister, JägerMusic, die Rockmusik zurück in unsere Charts bringen.

Um das zu erreichen, so die Promo, touren die Bands Kaiser Franz Josef aus Österreich und The Wholls aus Großbritannien durch 16 deutsche Städte abseits der (Medien)Metropolen. Um jeden mitzunehmen (abgesehen von den reisefaulen Großstädtern halt). Die Revolution beginnt von unten.

Marketingmasche hin oder her, ist schon charmant. Make Rock great again – klingt verdammt gut. Und die beiden Bands können auch was, vielleicht ja sogar das. Zeit wäre es. Mitmachen bei der Revolution kann man hier:

08.02. Dresden | Rosis
10.02. Weißwasser | Telux
13.02. Unna | Lindenbrauerei
14.02. Halle/Saale | Kaffeeschuppen
15.02. Nürnberg | Der Cult
16.02. Bamberg | Live-Club Bamberg
17.02. Pfarrkirchen | Club Bogaloo
20.02. Regensburg | Eventhall
21.02. Trier | Exhaus
22.02. Mainz | Caveau
23.02. Hannover | Cafe Glocksee
24.02. Boberow | MoorScheune
26.02. Rostock | Alte Zuckerfabrik
27.02. Monheim | Sojus 7
02.03. Altenmarkt | LiBella
03.03. Obergünzburg | Club GoIn

Kaiser Franz Josef

The Wholls

Veröffentlicht unter Musik

Rezension: DinoSound – Claudia

Anfang des Jahrtausends gab es die Samplerreihe „Berlin macht Schule“, deren dritte Ausgabe „Nu Rock & Nu Punk“ aus der Hauptstadt präsentierte, was immer das genau sein soll. Geboten wurde eine bunte Mischung moderner Rockmusik, meist härterer Gangart.

Berlins DinoSound hätten sich da gut eingereiht. Mit ihrem selbst produzierten Debutalbum Claudia decken sie das weite Rockfeld recht großflächig ab. Von Stoner- bis Stadionrock ist einiges dabei. Zur Not kann man’s einfach Alternative nennen. Druckvoll, rifflastig, mit gesunder Mittelhärte und teils zweistimmigem Gesang stampfen die acht Songs voran, machen aber regelmäßige Pausen und sind sich auch für leicht kitschangehauchte Hooks nicht zu schade. Kompositorisch sehr stabil auf jeden Fall.

Der absolute Ohrwurmcharakter, den die Promo verspricht, lässt sich nicht ausmachen, aber da bleibt schon was hängen. Nach mehrmaligen Hördurchgängen ganz sicher. Interessant sind die leider zu spärlich eingestreuten Passagen, in denen der Gitarre Raum zur Entfaltung gegeben wird. Da kommt z.B. bei „Made of“ glatt ein leichtes Slash-Feeling auf.

Florin Kerber variiert seinen Gesang nicht übermäßig, ist aber souverän, bei dem, was er macht. Die punktuelle Zweitstimmenunterstützung von Bassistin Janine Semmler setzt schöne Akzente. Überhaupt: Langeweile wollen DinoSound mit allen Mitteln verhindern. Gelegentliche Soundspielereien fügen sich organisch ein – dafür Lob an die Produktion im eigenen Tausendsassa Studio. Teilweise kommt der Mix vielleicht ein wenig zu breitwandig aus den Boxen, will zu viel, aber verstecken muss man sich damit vor niemandem. Das gilt erst recht für die Fähigkeiten an den Instrumenten, nebenbei.

Auf dem eingangs erwähnten Sampler konnte man u.a. die Beatsteaks „entdecken“. Werden DinoSound einen ähnlich erfolgreichen Weg einschlagen? Wahrscheinlich nicht, aber ihren Platz unter Berlins Besten sollten sie sich in naher Zukunft erspielen. Claudia wird das ein oder andere Herz brechen.

Claudia erblickt am 19. Januar 2018 das Licht der Öffentlichkeit.

Kritik: Star Wars – Die letzten Jedi

Seit einer guten Woche läuft Star Wars – Die letzten Jedi in den Kinos. Die Frage, die sich nun beim Tippen stellt: Ist das schon genug Zeit, um den Film erfasst zu haben und adäquat bewerten zu können? Auch nach zwei Sichtungen? Sicher, es gibt unzählige Kritiken bereits wenige Stunden nach den Pressevorführungen. Berufsschreiber haben keine andere Wahl. Oft braucht Kunst aber mehr Zeit, um wirken zu können. Damit soll nicht gesagt werden, dass dies eine bedeutendere Besprechung sei, definitiv nicht. Aber, dass die achte Episode des Sternenkrieges ein Brocken ist, den man vielleicht erst eine Weile sacken lassen muss, um sein Gewicht abschätzen zu können.

Sein Vorgänger Das Erwachen der Macht war leichter zugänglich. Ein flott inszenierter Ritt vom Start zum Ziel. Stolpersteine waren jedoch die Leerstellen und auf sie verweisende Andeutungen. Man blieb mit reichlich Fragen zurück. Manche stellte der Film selber explizit, andere drängten sich einfach auf, weitere waren wohl vor allem für tiefer in der Materie steckende Zuschauer relevant. Aus ihnen erwuchs eine Erwartungshaltung, mit der viele Fans in die Fortsetzung gingen.

Episode VIII-Drehbuchautor und -Regisseur Rian Johnson versteht es, mit diesen Erwartungen zu spielen. Er erfüllt sie, ignoriert sie, unterläuft sie – alles eine Frage des Standpunktes. Daraus resultieren wohl die kontroversen Reaktionen innerhalb des Fandoms. Während Berufskritiker den Film sehr positiv beurteilen, ist die Anhängerschar tief gespalten. Bester Teil des Franchises, Tod des Franchises – an diese Extreme nähern sich erstaunlich viele Meinungen an oder erreichen sie sogar.

Ist Die letzten Jedi denn so völlig anders? Eigentlich nicht. Er ist bildgewaltig, wie ein Star Wars-Kinofilm einfach sein muss. Bietet tolle Musik, wenn auch zu wenig Neues. Das schönste neue Stück „The Rebellion Is Reborn“ verströmt wunderbaren 80er Jahre-Jugendabenteuerfilmflair, ein unerwarteter Boost nostalgischer Magie. Wie in vergangenen Tagen gibt es auch Gut und Böse natürlich noch. Doch hier verlässt Johnson ein wenig die bekannten Pfade. Ob er den richtigen Weg eingeschlagen hat oder ihn weit genug gegangen ist – wieder eine Frage des Standpunktes. Vielleicht wäre noch mehr drin gewesen.

Analog zum Mittelteil der Originaltrilogie, Das Imperium schlägt zurück, werden die Figuren weiterentwickelt. Diese Aufgabe bewältigt Johnson überzeugend. Wichtigste Themen sind Identitätssuche, Hoffnung, Scheitern, die Beziehung von Meister und Schüler – und das Überwinden von Vergangenem, geradezu ein Kommentar auf Metaebene. Teils plakativ, teils subtil finden sich diese Motive bei allen Hauptfiguren wieder. An wenigen Stellen gibt es dabei einen Schuss zu viel Kitsch und Pathos.

Demgegenüber stehen zum Teil skurrile Szenen, die den Humor manches Zuschauers herausfordern. Nur so viel, da es ja höchst individuell bewertet wird: Der Humor funktioniert größtenteil sehr gut. Die Art, wie und wie oft er eingesetzt wird, trägt zur Kontroverse unter den Fans jedoch durchaus bei.

Eine einzige Einstellung, eine Zeile ist fragwürdig, ansonsten gibt es am Schauspiel nichts auszusetzen. Durchaus beachtlich, wenn man bedenkt, dass man es mit Space Fantasy zu tun hat, einer Gattung, die selten mit darstellerischen Glanzleistungen punktet. Star Wars war da immer schon eine Ausnahme, auch wenn die Filme natürlich nicht den Rahmen für oscarwürdige Darbietungen liefern. Die letzten Jedi ist vielleicht sogar Klassenbester der Saga, zumindest weit vorne. Insbesondere die Hauptdarsteller ringen ihren Rollen sehenswerte Nuancen ab.

Man kann dagegen einen General Hux zwar als Parodie wahrnehmen, schlecht gespielt ist er aber nicht, die Rolle nun mal so angelegt. Einerseits eine zum Genre passend altmodische Darstellung der Bösen als teils lächerliche Gestalten – andererseits ein leider allzu aktuelles Spiegelbild heutiger Realität mit Karikaturen-Kims und Deppen-Donalds. Gegensätze, auch so ein Thema des Filmes. Im erzählerischen Ton, in den Farben und vor allem den Figuren.

Auf sie hat Rian Johnson sich konzentriert, womöglich zu sehr, beziehungsweise besser gesagt zu sehr auf Kosten des Drumherums, das zugegebenermaßen die Fans mehr interessiert als den Gelegenheitszuschauer. Die eigentliche Geschichte des Filmes spielt sich in einem recht engen Rahmen ab. Der Widerstand flieht vor der ersten Ordnung. Rey trifft auf Luke Skywalker, Kylo Ren und Snoke. Gerade dem erstgenannten Handlungsstrang kann man (zu) viele Logikbrüche vorwerfen.

Daher ein ernstgemeinter Tipp, wie man ihn auf einer angenerdeten kleinen Seite wie dieser jederzeit erwarten muss: Star Wars ist Fantasy, Space Fantasy. Das bedeutet, es bildet nicht unsere reale Welt ab. Die Dinge laufen nicht so wie bei uns. Den Weltraum etwa muss man sich bei Star Wars eher wie ein Weltmeer vorstellen. Nicht genauso, aber tendenziell. Schon Episode V zeigte ja eine riesige Schnecke, die in einem Asteroiden lebte. In unserem Universum eher nicht vorstellbar. Vom Klang im All ganz zu schweigen, auch wenn der nochmal ein eigenes Thema ist (nur für den Zuschauer hörbar?). Verinnerlicht man dies, kann man vielleicht akzeptieren, dass Schiffe langsamer werden, wenn ihnen der Treibstoff ausgeht, obwohl sie in unserer Welt mit unveränderter Geschwindigkeit weiterreisen würden.

Die eigentliche Wahrheit ist natürlich, dass der ursprünglichen Zielgruppe der Reihe, ca. zehnjährigen Kindern, solche Fragen kaum wichtig sind. Auch wenn der Krieg der Sterne seit seinen Anfangstagen erwachsener geworden ist, steht er noch in dieser Tradition.

Wendungen, Überraschungen, Neues. Vor allem aber Spektakel, Witz und Charaktermomente. Langweilig ist Die letzten Jedi trotz stolzer Spielzeit nie. Immerhin ein Wert für sich, allerdings keiner, der auf lange Sicht zu den bedeutenderen gehört. Wie diese langfristige Rezeption aussehen wird, kann sich auch nach etwas über einer Woche noch nicht abschätzen lassen. In dieser Hinsicht bleibt der Film jenseits gelöster oder ungelöster Mysterien spannend. Und wichtig – für das Franchise.

 

Update 7. Januar 2018:

Nach einer weiteren Sichtung muss die Besprechung an einer Stelle wohl korrigiert werden: Wenn im Film die Rede davon ist, dass den Schiffen der Treibstoff ausgeht und die erste Ordnung sie daher vernichten kann, lässt sich dies scheinbar rein auf die Energieversorgung der Schutzschilde beziehen, die ohne den Treibstoff nicht mehr gewährleistet ist. Auch ohne diesbezügliche definitive Sicherheit lautet das Urteil bei Film vs. Kritik sehr gerne 1:0.