Die Wartezeit auf Episode VII war lang – dem soll hier ein vorgezogenes Fazit gegenüberstehen: Der Aufbruch in eine neue Ära des Kriegs der Sterne ist geglückt.
Gute 30 Jahre nach Episode VI ist die Galaxis eine andere. Wir treffen neue Helden und alte Bekannte, die viel erlebt haben und davon geprägt sind. Damit sind die einzige Schwäche und die große Stärke des Films bereits angedeutet: Regisseur JJ Abrams glänzt wie gewohnt im Umgang mit Schauspielern, insbesondere auch noch unerfahrenen. Das Darstellerensemble von VII harmoniert hervorragend. Neuentdeckung Daisy Ridley spielt Hauptfigur Rey beeindruckend souverän, John Boyega, Adam Driver, Oscar Isaac und Domnhall Gleeson bringen ihre Charaktere auf den Punkt. Nicht alle Figuren sind unumstritten; ob einem etwa der verblendete General Hux, verkörpert von Gleeson, überzeugt, ist aber weniger eine Frage des Darstellers als des Skriptes.
Mit dem von Zweifeln geplagten Kylo Ren ist einer der interessantesten Antagonisten des Star Wars-Universums erschaffen worden. Die starken Reaktionen, die er im Publikum hervorruft, können auch Beleg dafür sein. Einfachere Gemüter verbleiben hierbei an der Oberfläche und reiben sich auf an dem scheinbaren Widerspruch von jugendlich-weichen, nicht ganz der Hollywoodschönheitsnorm entsprechenden Gesichtszügen und psychopatischem Verhalten, während andere Zuschauer die Intensität und das Potential wahrnehmen, das aus diesem Spannungsfeld entsteht. Episode VII macht neugierig, unter anderem auf das weitere Schicksal des mordenden Kylo Ren.
Von den bereits bekannten Darstellern überzeugt Harrison Ford am meisten. Ein Glücksfall, da Han Solo großen Anteil an der Geschichte von Das Erwachen der Macht hat. Der Schmuggler musste in den vergangenen Jahrzehnten sichtbar viel durchmachen. Was genau, wird nur angedeutet – eine Technik, die sich durch den gesamten Film zieht. So bleiben die politischen Zusammenhänge, die für die kriegerischen Handlungen verantwortlich sind, vage, ebenso wie die Hintergründe der meisten Charaktere.
Abrams, der zusammen mit Lawrence Kasdan nach Vorarbeit von Michael Arndt auch das Drehbuch schrieb, legt bewusst den Fokus auf die Figuren und ihr Zusammenspiel und will das Publikum nicht mit zu viel Informationen von dieser Dynamik ablenken. Wie in Episode IV, dem Original von 1977, sollen die kurzen Erwähnungen die Fantasie der Zuschauer anregen und Leerstellen so gefüllt werden. Tatsächlich wird das natürlich auch in kommenden Begleitmaterialien wie Büchern, Comics etc. geschehen. Letztlich wird sich diese Entscheidung erst nach Sicht von Episode VIII und IX beurteilen lassen, die manche losen Fäden aufnehmen sollten. Bis dahin kann man Episode VII einen leichten Mangel an Hintergrundinformationen durchaus vorwerfen.
Während des Films treten solche Probleme weniger ins Bewusstsein. Der reichliche Humor funktioniert überwiegend und lockert die düstere Grundstimmung auf. Wunderschöne Außenaufnahmen vermitteln Weite, die vielen handgemachten Kulissen und außerirdischen Gestalten machen den Krieg der Sterne wieder greifbar. Sie ergänzende Computereffekte fügen sich relativ nahtlos in eine organisch wirkende Welt. Die musikalische Untermalung von John Williams ist bis auf wenige Ausnahmen nicht so markant wie die ebenfalls von ihm komponierten Klassiker der Originaltrilogie, besitzt aber genug Tiefe, um die Jahrzehnte zu überdauern. Eine Aufgabe, die der neue, moderne Krieg der Sterne auch im Ganzen wohl meistern wird.